Eine Prostatavergrößerung gehört zu den normalen Alterungserscheinungen des Mannes. Sie kann gutartig sein, aber auch auf ein Prostatakarzinom hindeuten. Wegen des mit dem Alter zunehmenden Risikos eines Prostatakarzinoms sollte das Angebot von Vorsorgeuntersuchungen wahrgenommen werden.
Symptome
Bei einer Prostatavergrößerung kommt es meist zu einer Beeinträchtigung des Wasserlassens (Miktionsstörungen). Typisch sind ein oft dünner Wasserstrahl, eine unvollständige Entleerung der Blase, Nachtröpfeln und nächtlicher Harndrang (Nykturie). Es kann zu einem Harnverhalt mit Blasenhochstand kommen.
Diagnostik
- Digitale Untersuchung, Palpation: Austastung mit dem Untersuchungsfinger zur Beurteilung von Größe (normal: Größe einer Kastanie), Oberfläche (normal: glatt) und Konsistenz (normal: fest elastisch, etwa wie weicheres Hartgummi).
- Endosonographie: innere Ultraschalluntersuchung zur Beurteilung von Größe und Struktur. Es lassen sich kleine Tumore erkennen und ihre Dignität (ob gut- oder bösartig) abschätzen.
- PSA: Serummarker des Prostatakarzinoms (Blutabnahme vor einer geplanten digitalen Untersuchung!). Eignung als Verlaufsparameter.
- Prostatabiopsie: Entnahme von Gewebeproben durch Punktion bei endosonographisch suspektem Befund und bei ansteigenden PSA-Werten.
Differenzialdiagnosen
Die palpatorisch festgestellte Prostatavergrößerung kann auf folgende Ursachen zurückzuführen sein:
- Prostatitis: Entzündung der Prostata, schmerzhaft, glatte Oberfläche, selten solitär, oft im Rahmen einer Beckenbodenentzündung;
- Prostatahyperplasie: allgemeine Vergrößerung der Prostata, glatte Oberfläche,
- Prostataadenom: fokale Vergrößerung(en) der Prostata, gebuckelte Oberfläche,
- Prostatakarzinom: bei fortgeschrittenem Stadium unregelmäßige Oberfläche, derbe bis harte Konsistenz, schlechte Abgrenzbarkeit, schlechte Verschieblichkeit des umgebenden Gewebes; ohne Gewebeprobe schwierige Differenzierung von anderen Ursachen einer Prostatavergrößerung; MRI kann in Einzelfällen hilfreich sein 3.
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.
Verweise
Referenzen
- Am Fam Physician. 2016 Jan 15;93(2):114-20.[↩]
- Prostate Cancer Prostatic Dis. 2016 Jun;19(2):132-8. doi: 10.1038/pcan.2016.8. [↩]
- Abdom Radiol (NY). 2019 Apr 6. doi: 10.1007/s00261-019-01936-1.[↩]