Papillenkarzinom

Cholestase bei Papillenprozess, Sonographie

Als Papillenkarzinom wird ein Krebs (Karzinom) an der Einmündungsstelle des Gallengangs in den Zwölffingerdarm (Krebs an der Papilla Vateri) bezeichnet. Es sind ampulläre Karzinome, die sich meist durch einen frühzeitigen Verschluss des Gallengangs und eine Gelbsucht bemerkbar machen.

Polyp

Ein Polyp ist eine Haut- oder Schleimhautwucherung. Er kann eine Krebsvorstufe sein und bedarf einer genauen Untersuchung.

Laryngitis

Laryngitis bedeutet Entzündung des Kehlkopfs und der Stimmlippen. Sie macht sich durch eine raue Stimme (Heiserkeit) bemerkbar. Sie ist häufig infektiöser, am häufigsten viraler Ursache und ist mit Schluckbeschwerden, Halsschmerzen, Fieber und Husten verbunden.

Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM)

Herzschema

Die hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM) ist die schwerwiegende Ausprägung einer hypertrophen Kardiomyopathie (HCM), einer vererbbaren Erkrankung des Herzmuskels, bei der eine Verdickung der Septummuskulatur nahe der Aortenklappe zu einer Behinderung der Kammerentleerung während der Systole führt.

Helicobacter-Gastritis

Die Helicobacter-Gastritis ist der häufigste Typ einer Magenschleimhautentzündung. Sie prädisponiert zu Magenkrebs. Der Magenkeim Helicobacter sollte daher eradiziert werden.

Migräne – einfach erklärt

Als Migräne (engl.: migraine) werden Kopfschmerzen bezeichnet, die häufig wiederkehren, oft anfallsartig, einseitig und pulsierend auftreten und meist mit Lichtscheu und Übelkeit verbunden sind. Betroffene leiden durchschnittlich zwischen 8 und 13 Tagen im Monat unter Kopfschmerzen.