RAAS ist die Abkürzung für Renin-Angiotensin-Aldosteron-System. Dies ist ein endokriner Regelkreis, dessen Aufgabe es ist, den Blutdruck aufrecht zu erhalten.
Mehr lesenHepatosplenomegalie
Hepatosplenomegalie bedeutet Vergrößerung von Leber (Hepatomegalie) und Milz (Splenomegalie). Sie kommt als Folge verschiedener Grunderkrankungen vor, wobei Leber, Herz und Immunsystem im Zentrum der Diagnostik stehen.
Mehr lesenSzintigraphie der Leber
Die Szintigraphie der Leber ist eine diagnostische Methode zur Differenzierung von Lebergewebe mit gestörter Gallebildung. Häufigste Indikation sind Lebertumore, seltene sind die Unterscheidung spezieller angeborener Stoffwechselstörungen von gallepflichtigen Verbindungen.
Mehr lesenDarmbakterien
Die vielfältige Zusammensetzung der Darmbakterien macht die Darmflora bzw. das Mikrobiom des Darms aus. Sie ist eng mit dem Gesundheitsstatus des Körpers verbunden.
Mehr lesenDickdarmkrebs
Dickdarmkrebs ist einer der häufigsten bösartigen Tumore des Menschen. Vorsorgeuntersuchungen können ihm wirksam vorbeugen.
Mehr lesenMorbus Cushing
Der Morbus Cushing ist eine Krankheit des Hormonsystems, bei dem zu viele Glukokortikoide gebildet werden.
Mehr lesenOtitis
Otitis bedeutet Entzündung des Ohrs. Meist wird die Mittelohrentzündung (Otitis media) gemeint; aber auch die Entzündung des äußeren Gehörgangs und des Innenohrs werden unter dem Begriff subsummiert.
Mehr lesenPhosphat
Phosphat spielt im Körper an vielen Stellen eine zentrale Rolle, so vor allem im Knochen- und Energiestoffwechsel.
Mehr lesenBody-Mass-Index
Der Body-Mass-Index (BMI) beschreibt in etwa das Verhältnis von Größe und Gewicht und wird zur Bestimmung von Über- und Untergewicht benutzt.
Mehr lesenBMI
BMI bedeutet Body Mass Index. Er wird bestimmt, um Über- und Untergewicht zu definieren.
Mehr lesen