Als Ulkuskrankheit wird die Bildung von Geschwüren im oberen Magendarmtrakt (Magenulkus, Duodenalulkus) bezeichnet. Sie ist eine Erkrankung, bei der ein Geschwür die Tendenz hat, immer wiederzukehren. Die Geschwüre (Ulcera) bilden sich vor allem im Magen (Magenulkus) und/oder im Zwölffingerdarm (Duodenalulkus).
Chronisch entzündliche Darmkrankheit
Eine chronisch entzündliche Darmkrankheit ist in der Regel durch eine autoimmune Entzündung bedingt, bei der das Immunsystem den Darm angreift.
Mifamurtid
Mifamurtid ist ein Medikament zur unterstützenden Behandlung des Osteosarkoms. Wegen der Seltenheit dieses Knochentumors wurde es ohne kontrollierte und doppelt verblindete Studien als Orphan-Arzneimittel 2009 durch die Europäische Kommission zur zugelassen.
Dickdarmdivertikel
Dickdarmdivertikel sind kleine taschenartige Ausstülpungen in der Wand des Dickdarms, die mit dem Alter zunehmen. Unter den Europäern finden sich Divertikel vorwiegend im S-Darm (Sigmoid), bei ostasiatischen Völkern über den gesamten Dickdarm verteilt. Entstehung Typischerweise entsteht eine solche Ausstülpung als klein „Delle“, die endoskopisch typischerweise an dort zu erkennen ist, wo ein Blutgefäß durch die… Dickdarmdivertikel weiterlesen
Pseudohyperkaliämie
Pseudohyperkaliämie bedeutet scheinbar zu hoher Kaliumwert im Blut. Sie tritt gelegentlich Rahmen einer ausgeprägten Thrombozytose auf und lässt sich nur im Serum, nicht dagegen im Plasma nachweisen.
Tumore im Kindesalter
Tumore im Kindesalter sind relaiv selten und haben meist eine genetische Anlagestörung zur Grundlage. Viele von ihnen sind gutartig oder semimaligne.
Genetisch bedingter Ikterus
Ein genetisch bedingter Ikterus ist meistens bereits bei der Geburt als verlängerter oder anhaltender Neugeborenenikterus erkennbar. Bei folgenden genetisch bedingten Krankheiten kann eine verlängerte oder wiederkehrende Gelbsucht ein führendes oder mögliches Symptom bereits im Säuglings-, Kindes- oder Jugendalter sein:
Exsikkose
Exsikkose bedeutet Austrocknung des Körpers. Sie kommt durch eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr im Verhältnis zum Flüssigkeitsverlust zustande. Sie hat Auswirkung auf die Funktionsfähigkeit der lebenswichtigen inneren Organe.
MCHC
MCHC bedeutet mittlere zelluläre Hämoglobinkonzentration; Der Wert gibt die Menge von Hämoglobin pro Erythrozyt an. Normalbereich: 32 – 36 g/dl. Zu hohe Werte sind meist mit einem erhöhten Erythrozytenvolumen (Makrozytose) assoziiert. Beispiel: perniziösen Anämie.
Cholesterin-Resorptionshemmer
Cholesterin-Resorptionshemmer sind Substanzen, die die Aufnahme von Cholesterin im Dünndarm hemmen. Zu ihnen gehören das schon lange bekannte Beta-Sitosterin und Ezetimib. Durch sie soll eine Reduktion des Cholesterinspiegels um 20 % erreicht werden können.