Das Dumping-Syndrom ist ein Komplex von Symptomen, der nach Nahrungsaufnahme bei Patienten auftritt, die aufgrund einer Magenoperation keinen Pylorus (Schließmuskel am Magenausgang) mehr haben.
Mehr lesenUnterzuckerung
Unterzuckerung (med.: Hypoglykämie) ist Ursache einer Reihe von Symptomen, wie Unruhe, Zittrigkeit, kaltem Schweiß, Konzentrationsstörungen und ggf. auch psychopathologischen Symptomen. Stärkere Unterzuckerungen führen zu Bewusstlosigkeit.
Mehr lesenCA-125
CA-125 bedeutet „cancer antigen 125“, auch MUC16. Es ist ein im Blut nachweisbares Glykoprotein, das in gynäkologischen Organen (Ovar, Eileiter und Uterusschleimhaut) sowie im Lungenfell (Pleura) und Bauchfell (Peritoneum) vorkommt.
Mehr lesenAlkoholische Leberzirrhose
Die alkoholische Leberzirrhose ist das Endstadium einer alkoholischen Leberschädigung, die über eine chronische Entzündung der Leber, meist in Form einer alkoholischen Fettleberhepatitis (Steatohepatitis) zur Narbenleber (Leberzirrhose) geführt hat.
Mehr lesenCEA
CEA ist das Akronym für „carcinoembryonales Antigen“ (engl.: carcinoembryonic antigen). Es wird bei bestimmten Tumoren im Blut erhöht gefunden und
Mehr lesenLymphomkrankheit
Unter Lymphomkrankheit werden Erkrankungen des lymphatischen Systems verstanden, die mit vergrößerten Lymphknoten (Lymphomen) einhergehen können.
Mehr lesenMalignes Lymphom
Ein malignes Lymphom ist eine bösartige Krankheit des Immunsystems. Es ist meist verbunden mit Vergrößerungen der Lymphknoten.
Mehr lesenLymphome
Lymphome sind Lymphknotenvergrößerungen. Sie sind meistens gutartig und Ausdruck einer akuten Entzündung. Da aber auch bösartige Ursachen vorliegen können, ist in jedem Jall eine genaue Diagnostik indiziert.
Mehr lesenHodgkin-Lymphom
Das Hodgkin-Lymphom, auch als Morbus Hodgkin bezeichnet, ist eine bösartige Lymphknotenerkrankung mit histologisch typischen Granulomen.
Mehr lesenGewichtsverlust
Ein Gewichtsverlust ist immer abzuklären. Eine gewollte Gewichtsabnahme ist von einem nicht gewollten Gewichtsverlust zu unterscheiden.
Mehr lesen