Von Durchfallkrankheit wird gesprochen, wenn der Stuhl zu schnell, zu häufig, zu flüssig ist: mehr als 3 dünnflüssige Stühle pro Tag, Stuhlgewicht dabei gesamt meist mehr als 200 g. Weiterleitung nach: Diarrhö
Dünndarmfehlbesiedlung
Eine Dünndarmfehlbesiedlung ist eine unnormal hohe bakterielle Besiedlung des Dünndarms mit Bakterien. Sie führt zu unbestimmten Bauchbeschwerden und Durchfällen. Weiterleitung nach: Bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms
Computertomogramm
Ein Computertomogramm ist das Untersuchungsergebnis einer Computertomographie. Eine Computertomographie ist eine radiologische Schnittbilduntersuchung, bei der ein Körper von verschiedenen Seiten durchleuchtet wird und anschließend die Bildkoordinaten zu einem Querschnittsbild zusammengesetzt werden. Weiterleitung nach: Computertomographie
Reflextachykardie und POTS
Reflextachykardie bedeutet Beschleunigung des Herzschlags mit dem Ziel, einen Blutdruckabfall durch vermehrte Herztätigkeit abzufangen. Eine Reflextachykardie kommt durch Gegenregulation des Sympathicus zustande. POTS ist eine besonders starke Ausprägung der Reflextachykardie.
Perikardtamponade
Die Perikardtamponade ist eine lebensbedrohliche Komplikation eines Perikardergusses. Mögliche Ursachen: Herzinfarkt, Myoperikarditis, Tumor, Blutung. Weiterleitung nach: Herzbeuteltamponade
Niedriger Blutdruck
Niedriger Blutdruck (Hypotonie), der immer wieder auftritt oder dauerhaft ist, kann durch eine Veranlagung, Fehlregulation oder Krankheit bedingt sein. Als Hypotension wird dagegen ein aktuell zu niedriger Blutdruckwert bezeichnet. Weiterleitung nach: Hypotonie
Histaminunverträglichkeit
Die Histaminunverträglichkeit ist eine Form der Nahrungsmittel- und Medikamentenunverträglichkeit mit vielen Symptomen. Dazu siehe hier: Histaminintoleranz
Allopurinol
Allopurinol ist ein Medikament zur Senkung einer erhöhten Konzentration von Harnsäure im Blut und ist bei der Behandlung der Gicht indiziert.
Herzmuskelentzündung
Eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) führt zu einer Abnahme der Leistungsfähigkeit des Herzens (Herzinsuffizienz) und zu Herzrhythmusstörungen. Weiterleitung nach: Myokarditis
Myocarditis
Myocarditis bedeutet Herzmuskelentzündung. Sie kann akut beginnen und dann ausheilen oder chronisch verlaufen. Weiterleitung nach: Myokarditis