Herzklappenerkrankung

Herzschema

Eine Herzklappenerkrankung kann durch die Auskultation des Herzens (Untersuchung mit Hilfe eines Stethoskopos) erkannt und durch die Echokardiographie genauer charakterisiert werden.

Haemobilie

Haemobilie bedeutet blutige Galle. Sie ist eine sehr seltene Ursache für eine okkulte innere Blutung und wird meistens im Rahmen der Suche nach einer unerklärten (mikrozytären) Anämie diagnostiziert.

Klappenvitien

Herzschema

Als Klappenvitien werden Erkrankungen von Herzklappen bezeichnet. Sie können sich auf die Leistungsfähigkeit des Herzens erheblich auswirken.

Beinvenenthrombose

Thrombus umflossen, Gefäßquerschnitt (Farbduplex)

Eine Beinvenenthrombose ist ein Blutgerinnsel in einer oberflächlichen oder tiefen Beinvene. Eine tiefe Beinvenenthrombose bedeutet ein hohes Risiko für eine Embolie.

Lungentuberkulose

Die Lungentuberkulose ist die häufigste Manifestation einer Tuberkulose, da die Infektion meistens über Tröpfchen erfolgt, die von hustenden Tb-Kranken stammen.

Mallory-Weiß-Blutung

Die Mallory-Weiss-Blutung ist eine Blutung aus einem Einriss der Schleimhaut am Übergang von der Speiseröhre zum Magen. Ursache ist in der Regel ein heftiges Erbrechen. Dazu siehe unter Mallory-Weiss-Syndrom. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Verweise Bluterbrechen Gastrointestinale Blutung Gastroskopie (Magenspiegelung) MC Home MC Neue Seiten

Beinödeme

Beinödeme sind Wassereinlagerungen in die Beine. Typisch ist eine teigige Hautschwellung; durch Druck mit einem Finger zeichnet sich eine Delle in der Haut ab, die sich allmählich wieder füllt. Einseitige Beinödeme: Sie sind meist durch eine lokale Abflussstörung von Flüssigkeit bedingt. Häufige Ursachen sind eine tiefe Venenthrombose, ein entzündliches Ödem und ein Lymphödem. Beidseitige Beinödeme:… Beinödeme weiterlesen

Palpation des Herzens

Die Palpation des Herzens gehört zur klinischen Untersuchung. Mit ihr kann der Herzspitzenstoß untersucht und präkordiales Tapping erkannt werden.

Perkussion des Herzens

Die Perkussion des Herzens gehört zusammen mit der Auskultation und Palpation zur klinischen Untersuchung. Sie gibt einen Hinweis auf die Herzgröße.

Herzperkussion

Die Herzperkussion ist eine klinische Untersuchungsmethode zur ungefähren Größenbestimmung des Herzens. Es wird mit der gleichen Methode wie bei der Lungenperkussion von außen radiär auf die Herzgrenzen zu perkutiert. Eine Vergrößerung über die Mamillarlinie bzw. die Medioklavikularlinie nach links hinaus findet sich bei einem hypertrophierten und einem dilatierten Herzen. Es kann Zeichen einer dauerhaft übergroßen… Herzperkussion weiterlesen