Angina pectoris bedeutet Engegefühl in der Brust. Sie wird allgemein auf das Herz bezogen und gilt als Alarmzeichen für einen Herzinfarkt. Da der Schmerz anfallsartig an- und wieder abschwillt, spricht man von Angina-pectoris-Anfällen.
Lp(a)
Lp(a) ist die Abkürzung für Lipoprotein-A. Erhöhte Werte sind mit einem erhöhten Risiko für Komplikationen einer Arteriosklerose verbunden.
Fettstoffwechselstörungen
Fettstoffwechselstörungen führen zu Komplikationen. Sie bedürfen einer genauen Diagnostik.
Reisediarrhoe
Die Reisediarrhoe kommt praktisch überall in subtropischen und tropischen Ländern vor. Meistens spielen enteropathogene E.-coli-Bakterien eine Rolle. Die Diarrhö auf Kreuzfahrtschiffen als besondere Form der Reisediarrhö ist häufig durch verdorbene Nahrung (oft Salmonellen) oder durch eine sich ausbreitende Viruskrankheit (z. B. Rotaviren und Noroviren) bedingt.
5-Aminosalicylsäure
5-Aminosalicylsäure ist ein Medikament zur Behandlung einer chronischen Dickdarmentzündung im Rahmen einer chronisch entzündlichen Darmkrankheit.
5-Aminosalizylsäure
5-Aminosalizylsäure (Mesalazin) ist ein Medikament zur Behandlung chronisch entzündlicher Darmkrankheiten, insbesondere bei Kolonbefall.
5-ASA
5-ASA (Mesalazin) ist ein Medikament zur Behandlung der Colitis ulcerosa. Es hemmt Entzündungsmediatoren und reduziert oxidativen Stress.
EHEC
EHEC bedeutet Enterohämorrhagische Escherichia coli. Es sind hochpathogene Keime, die schwere Darminfektionen mit Sepsis auslösen können.
Ballaststoffe
Ballaststoffe sind pflanzliche Nahrungsbestandteile, die vom Körper nicht selbst verdaut werden können. Dazu gehören Zellulose, Hemizellulose, Lignin und Pektine.
Syndrom der blinden Schlinge
Das Syndrom der blinden Schlinge (Blind-Loop-Syndrom) tritt nach Darmoperationen auf, bei denen eine Darmschlinge abgetrennt blind endet.