Die Ballonenteroskopie ist eine Methode zur Besichtigung des oberen und mittleren bzw. unteren und mittleren Verdauungstrakts. Dazu verwendet wird ein überlanges Endoskop, welches zur Überwindung von Abwinkelungen im Dünndarmbereich die Technik aufblasbarer Ballone benutzt.
Pushenteroskopie
Die Pushenteroskopie ist eine Methode zur Besichtigung des oberen und mittleren Magendarmtrakts. Durch ein überlanges Endoskop erreicht man den mittleren Dünndarm.
Enteroklysma nach Sellink
Untersuchungsmethode Das Enteroklysma nach Sellink ist eine Röntgenuntersuchung des Dünndarms, bei der über eine orale Dünndarmsonde Kontrastmittel ins Duodenum gefüllt wird. Dies ermöglicht eine Untersuchung des gesamten Dünndarms ohne Überlagerung durch Kontrastmittel im Magen, wie sie bei der röntgenologischen „Magendarmpassage“, bei der das Kontrastmittel getrunken wird, zustande kommt. Beim Enteroklysma behindert der Magen nicht die… Enteroklysma nach Sellink weiterlesen
Stressabbau
Stressabbau fördert die Gesundheit. Denn belastender Stress belastet die Psyche und wirkt sich negativ auch auf den gesamten Körper aus.
FMRI-Untersuchung
Eine FMRI-Untersuchung ist eine Untersuchungsmethode der Magnetresonanztomographie, mit der Gehirnfuntionen sichtbar gemacht werden können.
FMRI
fMRI bedeutet „funktionelles Magnetresonanz-Imaging“ (functional magnetic resonance imaging). Es ist ein bildgebendes Verfahren zur Darstellung stoffwechselaktiver Bezirke im Körper und speziell im Gehirn. Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht durch Ausnutzung von Stoffwechselprodukten mit unterschiedlichen Kontrasten eine Lokalisation aktuell vermehrt aktiver Organbezirke.
Child-Pugh-Stadien
Die Child-Pugh-Stadien sind eine Einteilung des Schweregrades einer Leberzirrhose. Sie sind für die Prognose und die Entscheidung für besondere Therapieformen von Bedeutung.
Pankreaswerte
Pankreaswerte sind Laborwerte, die über die Bauchspeicheldrüse, ihre Funktionsfähigkeit und ihre Erkrankungen Auskunft geben.
Defibrillation
Weiterleitung nach: Kardioversion
Marisken
Definition Marisken sind Hautfalten um den Darmausgang (Anus) herum. Sie werden vielfach mit Hämorrhoiden verwechselt. Entstehung und Einteilung Die am häufigsten vorliegenden primären Marisken sind in ihrer Entstehung unerklärt; histologisch finden sich lockeres Bindegewebe und Angiofibrome. Sie entstehen durch Gleiten der Analhaut und -schleimhaut nach unten-außen; sie deuten auf eine nur schwache Verankerung des Anoderms… Marisken weiterlesen