Die Kolon-Kapselendoskopie (Colon capsule endoscopy (CCE)) ist eine 2006 eingeführte Methode zur Diagnostik von Polypen und Tumoren im Dickdarm, die nicht invasiv ist. Sie bedarf keiner Sedierung und keiner Aufblähung des Darmlumens durch Gasinsufflation wie die herkömmliche Darmspiegelung (Koloskopie) oder die virtuelle Koloskopie 1.
Die ursprünglich verwendeten Kapseln sind inzwischen fortentwickelt worden (zweite Generation: „PillCam COLON 2 Kapsel“).
Entdeckung von Darmpolypen
Die Kolon-Kapselendoskopie vermag, fortgeschrittene Polypen genauso effektiv nachzuweisen wie die Darmspiegelung. Sensitivität / Spezifität und der negative Vorhersagewert sind laut einer Studie 100 % / 98 % und 100 %. Der positive Vorhersagewert liegt bei 67 %. D. h. alle endoskopisch entdeckten signifikanten Polypen wurden auch mit der Kapselendoskopie entdeckt 2. In der Arbeit wir keine Aussage über die Entdeckungsrate kleiner Polypen und Polypenknospen getroffen. Eine andere Studie zeigt, dass Polypen unter 1 cm nicht mehr zu 100 % entdeckt werden; bei solchen über 6 mm lag die Sensitivität bei 93 % 3.
Vorgehen bei Entdeckung von Darmpolypen
Mit Kolon-Kapselendoskopie ist es nicht möglich, gefundene Polypen auch zu entfernen. Um dies tun zu können, müsste die Auswertung der Kapselendoskopie direkt im Anschluss der Untersuchung erfolgen (zeitaufwändig). Denn die Sauberkeit des Darms könnte noch für eine gleich anzuschließende Endoskopie mit Polypektomie ausgenutzt werden. Andernfalls wäre ein zweiter Untersuchungstermin inkl. nochmaliger Darmsäuberung erforderlich. Es wird daher auf die Notwendigkeit einer Automatisierung und Beschleunigung der Bildauswertung hingewiesen 4.
Indikation für eine Kolon-Kapselendoskopie
Die Aussagekraft der Kolonkapsel zweiter Generation ist deutlich höher als die der ersten Generation. Inzwischen führt sie zu einer ähnlich hohen Erkennungsrate von Polypen im Dickdarm wie die Endoskopie. Auch besteht eine gute Korrelation zu der Aktivität einer chronisch entzündlichen Darmkrankheit. Sie kommt daher als Untersuchungsmethode infrage, wenn eine endoskopische Untersuchung nicht erfolgreich, nicht möglich oder nicht gewünscht ist. Sie bietet die Möglichkeit, eine vermutete Blutung im Darm zu erkennen. Voraussetzung für eine hohe Aussagekraft ist eine drastische Darmreinigung. 5 Im Vergleich mit einer CT-Kolonographie (CTC, nach vorausgegangener inkompletter Koloskopie) schnitt die Kolon-Kapselendoskopie besser ab. Die relative Sensitivität im Vergleich zu CTC betrug 2,67 für Polypen > 5 mm und 1,91 für Polypen > 9 mm. 6
Die Kolon-Kapselendoskopie ist in der Lage, Entzündungen und anorektale Auffälligkeiten empfindlicher nachzuweisen als eine Computertomographie des Kolons. Sie kann sich beispielsweise dafür eignen, die Ausdehnung einer Colitis ulcerosa festzustellen. Die Aussagekraft ist jedoch begrenzt durch unzureichende Darmvorbereitung beschränkt. 7
Entwicklung
Die Methode wird auf verschiedenen Wegen weiterentwickelt. Die Auswertung der von der Videokapsel übertragenen Bilder soll automatisch über Bilderkennung und -beurteilung beschleunigt und sicherer gemacht werden. Über künstliche Intelligenz (KI) sollen verschiedene krankhafte Anomalien, wie Coeliakie, Polypen, Krebs, Blutung, automatisch erkannt werden. Die Aussagekraft soll durch eine Steuerung von außen (Lokomotion) erhöht werden, sodass nicht eingesehene Bezirke aus einer anderen Perspektive besichtigt werden können. 8
Kapselendoskopische Untersuchungen der Schleimhaut mittels anderer Lichtfrequenzen (nicht-weiße Kapselendoskopie) ermöglicht ein erweitertes Indikationsspektrum. Diesen Entwicklungen wird das Potenzial zugeschrieben, die die Erkennung von diskreten Mikroläsionen und submuköser und/oder transmuraler Veränderungen zu verbessern 9 10.
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.
Verweise
Referenzen
- Clin Endosc. 2016 Sep;49(5):449-453 [↩]
- Gastroenterol Res Pract. 2017; 2017: 1507914. Published online 2017 Feb 7. doi: 10.1155/2017/1507914[↩]
- BMJ Open Gastroenterol. 2016 May 3;3(1):e000089. doi: 10.1136/bmjgast-2016-000089. [↩]
- Ann Transl Med. 2016 Oct;4(20):398. [↩]
- Curr Gastroenterol Rep. 2018 Apr 12;20(5):22. DOI: 10.1007/s11894-018-0628-7.[↩]
- United European Gastroenterol J. 2020 Aug;8(7):782-789. DOI: 10.1177/2050640620937593[↩]
- Curr Gastroenterol Rep. 2023 May;25(5):99-105. doi: 10.1007/s11894-023-00867-8[↩]
- Front Robot AI. 2022 Sep 2;9:896028. DOI: 10.3389/frobt.2022.896028. [↩]
- Nat Rev Gastroenterol Hepatol. 2019 Jul;16(7):429-447. doi: 10.1038/s41575-019-0140-z[↩]
- Therap Adv Gastroenterol. 2024 Jul 23;17:17562848241255298. doi: 10.1177/17562848241255298[↩]