Elektrolytregulation bei Lebererkrankungen

Veröffentlicht von

Die Elektrolytregulation bei Lebererkrankungen kann kritisch gestört sein. Dies gilt insbesondere für schwerwiegende Störungen der Leberfunktion wie bei der dekompensierten Leberzirrhose oder einer schweren Fettleberhepatitis. Im Vordergrund steht eine Wasserintoxikation mit Absenkung der Natriumkonzentration durch Verdünnung und einer Abnahme der osmotisch wirksamen  Konzentration von Eiweißen, insbesondere von Albumin, und von Elektrolyten im Blut (Hyponatriämie und Hypoosmolarität).

Entstehung

Leberzirrhose mit echobetonter, höckriger Oberfläche, vermehrter unruhiger Binnenstruktur und Aszites

Bedeutung toxischer Stoffe aus dem Darm: Ursache einer Hyponatriämie und Hypoosmolarität des Bluts ist letztlich eine vermehrte Aktivität von toxischen Bakterienstoffen (Endotoxine) aus dem Darm, die von der erkrankten Leber nicht genügend entgiftet werden können. Sie führen u. a. über Anregung der Bildung von Stickstoffmonoxid (NO) zu einer Erweiterung der peripheren Blutgefäße des Körpers, in denen das Blut versackt. Es kommt damit zu einem Blutdruckabfall. Um den Blutdruck aufrechterhalten zu können, werden verschiedene Mechanismen im Körper aktiv.

  • Ein rasch wirksamer Mechanismus ist eine vermehrte Sekretion des Hormons Adiuretin im Hypothalamus des Gehirns. Es bewirkt in den Nieren eine Wasserretention ohne angemessene Rückhaltung auch der Elektrolyte, speziell von Natrium. Dies bewirkt eine messbare Verdünnungs-Hyponatriämie.
  • Ein weiterer Mechanismus besteht in der Aktivierung des RAAS. Die vermehrte Bildung von Aldosteron (sekundärer Hyperaldosteronismus) führt zu einer Retention von Kochsalz (NaCl) mit seinem Lösungswasser. Wenn durch diesen Mechanismus kein Ausgleich der Elektrolyte erreicht wird, kann eine Verminderung des osmotischen Drucks im Blut (Hypoosmolarität) manifest werden.

Folgen der Hypoosmolarität

Abbau von Eiweiß: Folge einer Wasserintoxikation mit Erniedrigung des Natriumspiegels (Hyponatriämie) und Hypoosmolarität des Bluts ist eine Zellschwellung in der Leber. Sie hat eine Aktivierung von Genen für Enzyme zur Folge, die einen Eiweißabbau (Proteolyse) bewirken. Es kommt zu einem Proteinkatabolismus.

ZNS-Symptome: Eine Hyponatriämie kann Symptome im zentralen Nervensystem bewirken: Müdigkeit, Kopfschmerzen und Dysfunktionen im Denken und Handeln (Enzephalopathie).

Therapie

Bei Natriumwerten im Blut unter 130 mmol/l sollte therapeutisch gegengesteuert werden.

  • Flüssigkeitsrestriktion bei Hyponatriämie, vorübergehend bis auf 200 ml/d
  • Da der Urin relativ zum Plasma hypoton ist (ADH-Wirkung, Mangel an Prostaglandinen im Nierenparenchym), besteht bei strikter Flüssigkeitsrestriktion keine Gefahr einer zunehmenden Hyponatriämie durch zusätzliche Diuretika. Wenn die Hyponatriämie zunimmt, Diuretika absetzen. Keine nierenschädigenden Medikamente (cave NSAR)!
  • Dialyse zum Elektrolytausgleich (heroisch, ohne Erfolgsgarantie)
  • Experimentelle Maßnahmen, wie Gabe von Demeclocyclin (Blocker der ADH-Wirkung am Sammelrohr, cave: kann Nierenversagen hervorrufen), anderer ADH-Antagonisten (mit Wirkung am Sammelrohr), Misoprostol (PG-E1-Analogon, fördert die Ausscheidung von freiem Wasser)

Hypokaliämie

Eine Hypokaliämie kommt bei Leberzirrhose häufig mit und ohne Hyponatriämie vor:

  • zusammen mit einer Hyponatriämie: bei überwiegender Wasserverdünnung (ADH-Wirkung, s.o.). Therapeutisch kann ein Aquaretikum in Betracht kommen; ggf. muss Albumin durch Infusionen ersetzt werden.
  • ohne Hyponatriämie: als Ausdruck eines überwiegenden Hyperaldosteronismus. Bei diskrepant niedrigem Serumkalium kommt deshalb therapeutisch die Gabe von Spironolacton (Aldosteronantagonist) in Betracht.

→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


Verweise