Der Eisenstoffwechsel ist bei einer Reihe von Erkrankungen von Bedeutung. Dazu gehören Eisenspeicherkrankheiten und Formen einer Blutarmut (Anämie). Über den Eisenhaushalt des Körpers geben mehrere Parameter im Blut Auskunft: Eisen, Ferritin, Transferrinsättigung und Hepcidin.
Mehr lesenKategorie: Pathophysiologie
Pathophysiologie bedeutet Wissenschaft von den Abweichungen und Störungen normaler Funktionszusammenhänge, die zur Entstehung von Krankheiten führen.
Dikroter Puls
Dikroter Puls nennt man die Doppelgipfligkeit durch betonte Dikrotie (Dikrotie = doppelter Schlag). Er ist bei jüngeren Menschen nachweisbar.
Mehr lesenPulsus filiformis
Bedingt ist der Pulsus filiformis durch eine Kreislaufzentralisation. Reflektorisch versucht der Körper, den Blutdruck durch Beschleunigung der Herzfrequenz und Verengung der peripheren kleinen Blutgefäße (Ausnahme septischer Schock) zu erhöhen.
Mehr lesenAlkalose bei schweren Leberkrankheiten
Eine Alkalose bei schweren Leberkrankheiten zeigt ein kritisch fortgeschrittenes Stadium an. Sie ist messbar durch Anhebung des pH-Werts über pH 7,44 im Blut bei der Blutgasanalyse.
Mehr lesen