INR

INR bedeutet „International Normalized Ratio“; der Wert reflektiert die Gerinnbarkeit des Bluts bezüglich der normalen Gerinnbarkeit.

Trijodthyronin, TT3 und FT3

Trijodthyronin (T3) entsteht durch Umwandlung (Konversion) aus Thyroxin (T4) in den Geweben des Körpers; nur ein kleiner Teil wird direkt von der Schilddrüse sezerniert. Der größte Teil des Gesamt-T3 (TT3) ist an Transportproteine im Blut gebunden; ein sehr kleiner Teil liegt frei vor (FT3), er ist hormonell erheblich (etwa 10-fach) aktiver als FT4. Die Konversionsrate… Trijodthyronin, TT3 und FT3 weiterlesen

Leberenzyme

Als Leberenzyme werden im klinischen Alltag die im Blut messbaren Enzyme bezeichnet, die eine Aussage zur Leber erlauben. Dazu gehören: die Transaminasen ALAT ASAT die Cholestaseenzyme alkalische Phosphatase gamma-GT (Gamma-Glutamyltranspeptidase, GGT) Leucin-Amino-Peptidase 5´-Nucleotidase Mg2+-ATPase die Pseudocholinesterase Die diagnostisch gebräuchlichsten Leberenzyme sind ALAT, ASAT, alkalische Phosphatase und gamma-GT. Sie werden häufig en bloc zur Leberdiagnostik und… Leberenzyme weiterlesen

Anti-HCV

Anti-HCV sind Antikörper, die bei einer Hepatitis C auftreten und diagnostische Bedeutung haben. Patienten mit positivem Anti-HCV-Nachweis sind in etwa 95% infektiös. Mehr dazu siehe unter Hepatitis-Serologie und Hepatitis C. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! → Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO!