Körperliche Aktivität ist eine wesentliche Voraussetzung für einen gesunden Stoffwechsel. Sie beeinflusst auch körperliche Funktionsstörungen und Krankheitsprognosen, so z. B. bei Krebs oder dem metabolischen Syndrom.
Mehr lesenKategorie: Info
Beckenbodensenkung
Beckenbodensenkung ist eine Schwäche des Beckenbodens, bei der sich der Beckeinhalt durch seine Schwere nach unten vorwölbt.
Mehr lesenObstruktives Defäkationssyndrom
Obstruktives Defäkationssyndrom bezeichnet eine besondere Form der Verstopfung (Obstipation). Bei ihr hilft auch eine heftige Bauchpresse nicht, den Stuhl herauszupressen.
Mehr lesenIntussusception
Intussusception bedeutet ringförmige Einstülpung eines Anteils der Darmwand in die benachbarte Darmröhre hinein.
Mehr lesenBariatrische Operation
Eine bariatrische Operation ist ein chirurgisches Verfahren zur Gewichtsreduktion durch Reduktion des Magenvolumens.
Mehr lesenPeptisches Ulkus
Ein peptisches Ulkus ist ein Geschwür der Wand von Magen oder Duodenum, welches zu lebensbedrohlichen Komplikationen neigt. Weiterleitung nach: Ulkuskrankheit
Mehr lesenAlpha-1-Antitrypsinmangel
Der Alpha-1-Antitrypsinmangel (AAT-Mangel) genetisch bedingte Stoffwechselstörung mit Auswirkungen vor allem auf auf die Lungen und die Leber. Es treten frühzeitig ein Lungenemphysem und oft auch eine Gallestauung (Cholestase) auf.
Mehr lesenSyntheseleistungsparameter
Syntheseleistungsparameter sind Laborwerte, die über die Leistungsfähigkeit der Leber Auskunft gibt, Bluteiweiße zu bilden.
Mehr lesenOraler Glukosetoleranztest
Ein oraler Glukosetoleranztest ermöglicht die Erkennung einer Schwäche des Körpers, mit einer erhöhten Zuckerzufuhr fertig zu werden.
Mehr lesenThrombopenie
Thrombopenie bedeutet Mangel an Blutplättchen (Thrombozyten). Die Zahl der Plättchen liegen dabei unter 150.000/µl im peripheren Blut.
Mehr lesen