Reizdarmsyndrom

Das Reizdarmsyndrom ist eine Funktionsanomalie auf dem Boden einer Überreaktion des Darms auf verschiedene Reize. Es kann sich durch eine Neigung zu Durchfällen, Verstopfung und schmerzhaften Blähungen oder einem Wechsel dieser Symptome zeigen.

Mehr lesen

BSG

BSG bedeutet Blutsenkungsgeschwindigkeit. Dies ist ein Übersichtsparameter für einen krankhaften Prozess im Körper und recht unspezifisch.

Mehr lesen

Petechien

Petechien sind spontane punktförmige Einblutungen in die Haut, Schleimhäute und inneren Organe. Sie sind häufig entweder durch eine erniedrigte Zahl von Thrombozyten (Thrombopenie) oder durch eine Entzündung kleinster Blutgefäße (Vasculitis) bedingt.

Mehr lesen

Cirrhose cardiaque

Cirrhose cardiaque bedeutet vernarbte Leber (Leberzirrhose) als Folge eines chronischen Blutstaus bei Rechtsherzinsuffizienz. Es handelt sich um eine chronische Stauungsleber mit narbigem Umbau.

Mehr lesen

Ulcus ventriculi

Das Ulcus ventriculi (Magengeschwür) entsteht i.d.R. durch Säure und eine mukosale Abwehrschwäche. Es ist ein Defekt der Magenschleimhaut, der zu lebensbedrohlichen Komplikationen neigt.

Mehr lesen

Duodenalulkus

Das Duodenalulkus (Ulcus duodeni) ist ein Geschwür im obersten Teil des Zwölffingerdarms (Bulbus duodeni). Es ist mit dem Risiko einer großen Blutung behaftet.

Mehr lesen

Barrett-Metaplasie

Barrett-Metaplasie bedeutet Umwandlung der Schleimhaut der Speiseröhre in Magenschleimhaut. Histologisch ist es eine Zylinderzellmetaplasie und entsteht bei chronischer Einwirkung von Magensaft, der im Rahmen einer Refluxkrankheit in die Speiseröhre zurückfließt.

Mehr lesen