Polycythämie bedeutet Erhöhung der Zahl der Blutzellen. Sie ist ein Knochenmarkkrankheit und führt zu einer Eindickung des Bluts.
Mehr lesenKategorie: Info
Child-Klassifikation
Die Child-Klassifikation der Leberzirrhose hilft, den Schweregrad der Erkrankung genau festzulegen. Sie kann als Maß für die Prognose genommen werden.
Mehr lesenChild-Pugh
Die Child-Pugh- und MELD-Scores wurden bezüglich ihrer prognostischen Aussagekraft in einer Metaanalyse von Studien miteinander verglichen.
Mehr lesenTyp-II-Diabetes
Der Typ-II-Diabetes (früher Altersdiabetes) ist eine Form der Zuckerkrankheit, die bei Erwachsenen auftritt. nach: Typ-2-Diabetes
Mehr lesenSchwangerschaftsfettleber
Die Schwangerschaftsfettleber (acute fatty liver of pregnancy (AFLP) ) ist eine lebensbedrohliche akute Leberkrankheit.
Mehr lesenSchlaflosigkeit
Schlaflosigkeit ist eine häufige Klage und lässt sich meist auf Stress, ungesunde Lebensweise oder eine Krankheit zurückführen.
Mehr lesenFruktoseunverträglichkeit
Fruktosunverträglichkeit (Fruktoseintoleranz) macht sich durch Bauchschmerzen und Symptome einer Unterzuckerung (Hypoglykämie) nach Einnahme von Obst, Marmeladen und Süßstoffen bemerkbar.
Mehr lesenDiabetes mellitus Typ II
Der Diabetes mellitus Typ II ist eine Form der Zuckerkrankheit, die bei Erwachsenen auftritt und mit falscher Ernähung zusammenhängt.
Mehr lesenDiabetes mellitus Typ I
Der Diabetes mellitus Typ I ist die jugendliche Form der Zuckerkrankheit und gilt als eine Autoimmunkrankheit. Ihre Häufigkeit nimmt zu, wofür u. a. Umweltfaktorenverantwortlich gemacht werden.
Mehr lesenDiabetes Typ I
Der Diabetes Typ I ist eine autoimmunologisch bedingte Form der Zuckerkrankheit, die schon bei Kindern und Jugendlichen auftritt und insulinpflichtig
Mehr lesen