Ausschnitt aus Berichten von Dr. Dieter Stracke über seine Erfahrungen im Rahmen seiner ärztlichen Tätigkeit in Papua-Neuguinea Teil
Mehr lesenKategorie: Info
Nicole Zeller
Nicole Zeller ist Ärztin und seit Jahren immer wieder in Gesundheitsprojekten in Afrika tätig. Sie ist Internistin und Kinderärztin und
Mehr lesenChronische hepatische Porphyrie
Der Begriff „chronische hepatische Porphyrie“ wird heute eher selten benutzt. In der Literatur wird fast ausschließlich „Porphyria cutanea tarda“ verwendet.
Mehr lesenChronische hepatische Porphyrien
Chronische hepatische Porphyrien Formen der Porphyria cutanea tarda (PCT). Dies ist die häufigste Porphyrieform beim Menschen. Weiterleitung nach: Chronische hepatische
Mehr lesenMukoviscidose
Die Mucoviscidose, auch als zystische Fibrose bezeichnet, ist eine genetisch bedingte Erkrankung, bei der zäher Schleim produziert wird.
Mehr lesenHämoptysen
Hämoptysen sind blutige Auswürfe. Sie sind ein Zeichen, das vielfältige Ursachen hat, darunter eine Lungenembolie und Lungenkrebs.
Mehr lesenToxischer Medikamentenschaden der Leber
Ein toxischer Medikamentenschaden der Leber führt zu einer Erhöhung der Leberwerte und einem Umbau des Lebergewebes. Bei einer akuten Schädigung kann es in seltenen Fällen zu einer Gelbsucht und zu einem Leberversagen kommen. Bei einer chronischen Schädigung können narbige Veränderungen und eine Leberzirrhose ausbilden.
Mehr lesenCreatinin
Creatinin ist ein Laborparameter, der über die Nierenfunktion Auskunft gibt. Es ist ein Abbauprodukt von Creatin aus der Muskulatur. Bei einer Niereninsuffizienz steigt der Wert an.
Mehr lesenComa diabeticum
Das Coma diabeticum ist eine schwere Komplikation der Zuckerkrankheit, die durch eine erhebliche Erhöhung der Blutzuckerkonzentration (Hyperglykämie) bedingt ist.
Mehr lesenErythropoietin
Erythropoetin (EPO) ist ein Hormon, das die Bildung roter Blutkörperchen erhöht und Organe und Körperzellen vor Sauerstoffmangel schützt .
Mehr lesen