MDS

Das myelodysplastische Syndrom (MDS) ist eine Knochenmarkerkrankung mit anhaltender Reifungsstörung der Blutzellen und Entwicklung einer Anämie, Leukopenie und Thrombopenie. Weiterleitung nach: Myelodysplastisches Syndrom (MDS)

Dickdarmkarzinom

Das kolorektale Karzinom (Dickdarmkarzinom, Darmkrebs) gehört zu den häufigsten bösartigen Tumoren. Bösartige Geschwulste finden sich im gesamten Dickdarm und Enddarm. Weiterleitung nach: Kolorektales Karzinom

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Info Verschlagwortet mit

Hämochromatose-Therapie

Die Hämochromatose-Therapie ist von den individuellen Bedingungen abhängig. Die wichtigsten Maßnahmen sind Aderlässe und der Einsatz von Chelatbildnern. Weiterleitung nach: Hämochromatose Therapie

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Info

Die Niere

Die Niere ist ein Organ, dass paarig im Lendenbereich neben der Wirbelsäule angelegt ist. Sie reinigt das Blut von Abfall- und Giftstoffen. Weiterleitung nach: Die Nieren

Synkopen

Synkopen sind kurzzeitige Bewusstlosigkeiten, die aus unvermittelt eintreten und Stürze verursachen. Ursache sind oft Herzrhythmusstörungen. Weiterleitung nach: Synkope

IL-6

IL-6 fördert Entzündungsreaktionen im Körper. Es wird unter dem Einfluss von TNF-alpha gebildet und regt die Bildung von CRP in der Leber an. Weiterleitung nach: Interleukin-6

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Info

Postinfarktsyndrom

Querschnitt des Herzens

Das Postinfarktsyndrom ist eine entzündliche Spätreaktion des Herzens nach einem Herzinfarkt mit Ausbildung eines Perikardergusses.

Herzbeutelerguss

Der Herzbeutelerguss ist eine vermehrte Flüssigkeitsansammlung in dem Raum zwischen Perikard (Herzbeutel) und Epikard (Herzhaut). Weiterleitung nach: Perikarderguss

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Info

Überaktive Blase

Die überaktive Blase (Reizblase) ist durch häufigen Harndrang charkterisiert, ohne dass sich eine Infektion oder eine sonstige krankhafte Ursache finden lässt. Weiterleitung nach: Reizblase

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Info Verschlagwortet mit