Wasserlassen

Wasserlassen (Miktion) ist ein komplexer Vorgang, der durch Krankheiten des Urogenitaltrakts, des Nervensystems oder durch Medikamente gestört sein kann.

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Info Verschlagwortet mit

Oligurie

Oligurie bedeutet geringe Urinproduktion. Sie kann ein Symptom einer Nierenkrankheit oder einer Harnabflussstörung sein.

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Info Verschlagwortet mit

Anurie

Anurie bedeutet „keine Urinproduktion“. Praktisch werden weniger als 100 ml Urin am Tag produziert.

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Info Verschlagwortet mit

Entzündungswerte

Laboruntersuchungen

Zu den Entzündungswerten gehören die Blutsenkungsgeschwindigkeit, die Leukozytenzahl, das C-reaktive Protein, Procalcitonin und einige Interleukine.

Polycythaemia vera

Eine Polycythämia vera liegt vor, wenn die Bildung der Blutzellen unkontrolliert abläuft. Sie gehört zu den myeloproliferativen Erkrankungen.

Essenzielle Thrombozythämie

Differenzialblutbild (Schema)

Die essenzielle Thrombozythämie ist eine Erkrankung des Knochenmarks (eine myeloproliferative Erkrankung) und führt zu einer erhöhten Thromboseneigung.

Hypersensitivität

Hypersensitivität bedeutet Überempfindlichkeit. Sie ist eine Reaktionsanomalie des körpereigenen Abwehrsystems und führt zu Allergien und Unverträglichkeiten.

Leberverfettung

Lebervergrößerung bei Fettleber (Sonographie)

Eine Leberverfettung (Steatosis hepatis) entsteht häufig bei Übergewicht, Zuckerkrankheit und als Folge von toxischen Substanzen, so auch von Medikamenten.

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Info Verschlagwortet mit

Gerinnungsfaktoren

Makromolekül (Kalottenmodell)

Gerinnungsfaktoren sind Blutbestandteile, die in die normale Blutgerinnung regulierend eingreifen. Sie werden überwiegend von der Leber synthetisiert.