Lungenauskultation bedeutet Abhorchen der Lungen. Sie gibt Informationen über der Art der Belüftung in den verschiedenen Lungenabschnitten beim Atmen. Sie kann auch indirekt über die Herzfunktion informieren.
Mehr lesenKategorie: Info
Lebersonographie
Die Lebersonographie ist eine technische Methode zur Untersuchung der Leber mit Ultraschall. Veränderungen lassen sich einfach und patientenschonend nachweisen.
Mehr lesenAntithrombin 3
Antithrombin 3 (abgekürzt AT3) ist ein Eiweiß im Blut, das die Wirkung von Thrombin hemmt und damit vor einer überschießenden Blutgerinnung schützt.
Mehr lesenAngiologie
Die Angiologie ist das Fachgebiet der Medizin, das sich mit dem Blutgefäßsystem und seinen Erkrankungen befasst. Arteriosklerose Diabetische Gefäßkomplikationen
Mehr lesenATIII-Mangel
Der ATIII-Mangel ist eine angeborene oder erworbene Prädisposition für eine Thromboseneigung. Es bilden sich leicht Blutgerinnsel.
Mehr lesenQuick-Wert
Der Quick-Wert (Thromboplastinzeit, TPZ) ist ein Laborparameter, der die Blutgerinnbarkeit unter gerinnungshemmenden Medikamenten anzeigt.
Mehr lesenEitrige Cholangitis
Die eitrige Cholangitis ist eine bakterielle Entzündung der Gallenwege. Sie ist meist mit einem Gallestau und Gallensteinen assoziiert.
Mehr lesenMüdigkeit
Müdigkeit ist eine Empfindung, die anzeigt, dass der Körper Zeit für Regeneration benötigt. Eine übermäßige Müdigkeit kann krankhaft sein.
Mehr lesenSchlaf-Apnoe
Schlafapnoe bedeutet Atemaussetzer während des Schlafs. Rauchen, Medikamente und starkes Übergewicht sind prädisponierende Faktoren.
Mehr lesenPeritonitis carcinomatosa
Eine Peritonitis carcinomatosa (Peritonealkarzinose) ist eine in der Bauchhöhle sich ausbreitende Metastasenbildung eines bösartigen Tumors.
Mehr lesen