Unter „Symptome und Befunde“ werden Informationen zusammengestellt, die häufig vorkommen und diagnostisch wichtig sind.
Kategorie: Info
Ohrgeräusche
Ohrgeräusche werden medizinisch als Tinnitus bezeichnet. Sie können verschiedene Ursachen haben und sollten vor Beginn einer Therapie gut diagnostiziert werden.
Hautjucken
Hautjucken ist ein Symptom, das vorübergehend, wiederkehrend oder chronisch verläuft. Vor allem die wiederkehrenden oder chronischen Verläufe sind oft schwer zu diagnostizieren und zu behandeln.
Schmerzen
Schmerzen sind Hinweise auf Krankheiten, Verletzungen oder neurologische Störungen. Das Schmerzempfinden ist vielfältig beeinflussbar.
Glykogenose
Antihypertonika
Antihypertonika sind Medikamente, die den Blutdruck senken. Sie werden bei erhöhtem Blutdruck (Hypertonus) eingesetzt.
Alkoholschädigung der Leber
Eine Alkoholschädigung der Leber kann zu ihrer Entzündung und Fehlfunktion führen. Gefürchtet sind die Fettleber und die Alkoholzirrhose.
Sonographie des Bauchs
Die Sonographie des Bauchs ist eine technische Untersuchungsmethode der Bauchwand und der Bauchorgane auf Veränderungen der Struktur.
Alzheimerdemenz
Die Alzheimerdemenz ist eine fortschreitende Erkrankung des Gehirns mit Gdächtnisschwund und Persönlichkeitsveränderungen, die durch Ablagerung von Beta-Amyloid im Gehirn zustande kommt.
Entwicklung der Zuckerkrankheit
Die Entwicklung der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist komplex. Sie beinhaltet Funktionsstörungen der Insulin-bildenden Zellen der Bauchspeicheldrüse und der peripheren Zucker verwertenden Körperzellen. Verweis: Entwicklung und Behandlung des Diabetes Typ 2