Klinische Symptome bei Leberkrankheiten ermöglichen die Generierung einer Verdachtsdiagnose besonders im Fall einer Leberzirrhose. Sie leiten die weitere Diagnostik.
Kategorie: Info
Ulcus ventriculi
Das Ulcus ventriculi (Magengeschwür) entsteht i.d.R. durch Säure und eine mukosale Abwehrschwäche. Es ist ein Defekt der Magenschleimhaut, der zu lebensbedrohlichen Komplikationen neigt.
Duodenalulkus
Das Duodenalulkus (Ulcus duodeni) ist ein Geschwür im obersten Teil des Zwölffingerdarms (Bulbus duodeni). Es ist mit dem Risiko einer großen Blutung behaftet.
Criggler-Najjar-Syndrom
Das Criggler-Najjar-Syndrom lässt sich in zwei Typen unterteilen. Der Typ 1 bedarf einer Lebertransplantation.
Der Magendarmtrakt – der Verdauungstrakt
Der Verdauungstrakt besteht aus den Organen, die der Verdauung und Aufnahme der Nahrungsbestandteile dienen.
Prostataadenom
Das Prostataadenom ist eine gutartige Vergrößerung der Vorsteherdrüse. Medizinisch wird sie als benigne Prostatahyperplasie bezeichnet.
Nierensteine
Nierensteine können erhebliche Beschwerden (Nierenkolik, Ureterkolik) und Komplikationen (z. B. Blutung, Harnstau, Entzündung) auslösen.
RAAS-Hemmer
RAAS-Hemmer sind Medikamente, die das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System hemmen. Sie gehören zur Basistherapie einer Herzinsuffizienz (Herzleistungsschwäche). Auf eine ausreichende Dosierung muss geachtet werden.
Nierenkrebs
Der Nierenkrebs ist ein bösartiger Tumor der Niere. Er ist schwer zu therapieren, da er meist erst spät erkannt wird. Es gibt neue Therapiemöglichkeiten.
Herzkatheteruntersuchung
Die Herzkatheteruntersuchung ist eine minimal invasive Methode, die in der Kardiologie zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken angewendet wird. Hauptindikationen sind die Diagnostik der koronaren Kerzkrankheit, von Herzklappenkrankheiten und von Herzrhythmusstörungen.