Alkoholschaden der Leber

Ein Alkoholschaden der Leber ist häufig Ursache erhöhter Blutwerte. Die „Gamma-Gt“ ist ein sensibler Marker. Alkohol verursacht schwere Stoffwechselstörungen, in deren Folge es zu einer vermehrten Fetteinlagerung in Leberzellen (Hepatozyten) kommt. Die Zusammensetzung und Struktur der Zelloberflächen ändert sich. Es kommt zu Entzündungsreaktionen und einer beginnenden Narbenbildung. Wenn die Schädigung des Lebergewebes durch Alkohol anhält, bilden sich feste Narbenstränge aus, die schließlich das Bild einer derben Narbenleber ergeben. Sie wird als Leberzirrhose bezeichnet.

Alkoholkranke gehen häufig erst spät zum Arzt. Daher wird ein Alkoholschaden der Leber manchmal erst durch schwerwiegende und lebensbedrohliche Komplikationen erkannt.

Dazu siehe hier.