AMA

Veröffentlicht von

AMA ist die Abkürzung (Anfangsbuchstaben, Akronym) für antimitochondriale Antikörper. Sie werden bei Verdacht auf eine primär biliäre Cholangitis bestimmt.

Pathogenetische Bedeutung

Antimitochondriale Antikörper sind Antikörper des Immunsystems, die gegen Mitochondrien gerichtet sind, und zwar gegen den Pyruvatdehydrogenase-Antigenkomplex. Die Antikörper Anti-M2, -M4, -M8 und -M9 sind speziell gegen die Mitochondrien der Leberzellen gerichtet und werden mit der Zerstörung der kleinsten Gallengänge bei der „primär biliären Cholangitis“ (PBC) in Verbindung gebracht, die eine Autoimmunkrankheit darstellt. AMA können bei anderen Erkrankungen ebenfalls nachweisbar sein, so bei der systemischen Sklerose oder dem Lupus erythematodes. 1 2 3

Die E2-Untereinheiten des Pyruvatdehydrogenasekomplexes (PDH-E2) und zwei verwandte Dehydrogenasen der inneren Mitochondrienmembran sind Autoantigene der antimitochondrialen Antikörper (Subtyb M2). Bei der PBC (nur bei ihr!) findet sich ein strukturverwandtes Molekül (Oligopeptid mit Sequenzhomologien) auf der Oberfläche von Gallengangsepithelien (Cholangiozyten, Kreuzreaktivität mit AMA); es wird nach Lebertransplantation erneut exprimiert. Es spielt wahrscheinlich bei der Entstehung der PBC eine zentrale Rolle.

Diagnostische Aussage

  • Wenn eine Leberkrankheit bei Frauen vorliegt, die mit Juckreiz, Abgeschlagenheit und laborchemisch erhöhten Cholestaseenzymen charakterisiert ist, kann es sich um eine primär biliäre Cholangitis (PBC) handeln. In diesem Fall kann der Nachweis von Anti-M2 Antikörpern die Diagnose bereits fast sicher machen.
  • Wenn bei einer Leberkrankeit, die histologisch als PBC diagnostiziert wurde, die AMA-negativ ausfallen, wird die Diagnose einer AMA-negativen PBC gestellt, die auch als Autoimmuncholangitis bekannt ist.

AMA-positive PBC

Positive antimitochondriale Antikörper (AMA) zusammen mit Erhöhungen der Cholestaseenzyme (Gamma-GT und Alkalische Phosphatase) insbesondere bei Frauen mittleren Alters sind ein starker Hinweis auf eine PBC.

AMA-negative PBC

In 5 – 8 % Prozent ist die histologisch gesicherte PBC AMA-negativ. Diese Fälle sind auch als „Autoimmuncholangitis“ (AIC) bekannt.  (Siehe hier). 4


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


Verweise

Referenzen

  1. J Immunol Methods. 2018 Jan;452:1-5. doi: 10.1016/j.jim.2017.10.001. []
  2. Cell Mol Biol (Noisy-le-grand). 2002 May;48(3):295-9.[]
  3. Rheumatol Int. 2006 Jun;26(8):697-703.[]
  4. Clin Liver Dis. 2004 Feb;8(1):177-94.[]