Insulintherapie – einfach erklärt: Eine Insulinbehandlung wird notwendig, wenn die körpereigene Insulinbildung unzureichend ist.
Mehr lesenMonat: Mai 2015
Osteoporose – einfach erklärt
Osteoporose bedeutet Porös- und Brüchigwerden des Knochens durch allgemeinen Knochenabbau. „Osteoporose – einfach erklärt“ beschreibt den krankhaften Knochenprozess verständlich und zeigt, wie man ihn aufhalten kann.
Mehr lesenAntihypertonika
Antihypertonika sind Medikamente, die den Blutdruck senken. Sie werden bei erhöhtem Blutdruck (Hypertonus) eingesetzt.
Mehr lesenErythrozyturie
Erythrozyturie bedeutet Ausscheidung roter Blutkörperchen (Erythrozyten) mit dem Urin. Es wird die nur mikroskopisch erkennbare Erythrozyturie von der makroskopisch durch Rotfärbung des Urins erkennbaren Hämaturie unterschieden.
Mehr lesenNephritis
Nephritis bedeutet Nierenentzündung; sie ist eine entzündliche Erkrankung einer oder beider Nieren, die akut oder chronisch verlaufen kann.
Mehr lesenAlkoholschädigung der Leber
Eine Alkoholschädigung der Leber kann zu ihrer Entzündung und Fehlfunktion führen. Gefürchtet sind die Fettleber und die Alkoholzirrhose.
Mehr lesenSonographie des Bauchs
Die Sonographie des Bauchs ist eine technische Untersuchungsmethode der Bauchwand und der Bauchorgane auf Veränderungen der Struktur.
Mehr lesenExsikkose
Exsikkose bedeutet Austrocknung des Körpers. Sie kommt durch eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr im Verhältnis zum Flüssigkeitsverlust zustande. Sie hat Auswirkung auf die Funktionsfähigkeit der lebenswichtigen inneren Organe.
Mehr lesenAlzheimerdemenz
Die Alzheimerdemenz ist eine fortschreitende Erkrankung des Gehirns mit Gdächtnisschwund und Persönlichkeitsveränderungen, die durch Ablagerung von Beta-Amyloid im Gehirn zustande kommt.
Mehr lesenEntwicklung der Zuckerkrankheit
Die Entwicklung der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist komplex. Sie beinhaltet Funktionsstörungen der Insulin-bildenden Zellen der Bauchspeicheldrüse und der peripheren Zucker
Mehr lesen