Cortisol (Kortisol, Hydrocortison) ist ein Hormon der Nebenniere, welches zu den Glukokortikoiden gehört und eine Reihe von Wirkungen auf den
Mehr lesenMonat: Dezember 2012
Somatotropin
Somatotropin (somatotropes Hormon, STH; engl: growth hormone 1, GH) ist das in der Hypophyse gebildete Wachstumshormon des Körpers. Es wird
Mehr lesenNeuroendokrine Karzinome
Neuroendokrine Karzinome sind hochdifferenzierte Tumore, die oft nur langsam wachsen und gutartig sind. Sie gehören zu den neuroendokrinen Tumoren.
Mehr lesenLeberspezifische Autoantikörper
Leberspezifische Autoantikörper sind für die Diagnostik autoimmuner Leberkrankheiten von entscheidender Bedeutung. Die Autoimmunhepatitis (AIH) (zwei Typen) Typ 1: Antinukleäre Antikörper
Mehr lesenAutoimmunphänomene
Autoimmunphänomene beschreiben pathologische Symptome und Laborwerte bei Autoimmunkrankheiten. Symptome: Die Symptome bei Autoimmunkrankheiten sind vielfältig und werden durch die befallenen
Mehr lesenBiochip-Diagnostik
Biochips sind Kleinstlabore im Quadratzentimeterbereich: auf einem kleinen Feld mit multiplen, zweidimensional nebeneinander angeordneten Biosensoren, das auch als „Mikroarray“ bezeichnet
Mehr lesenDIC
DIC ist eine gebräuchliche Abkürzung für Disseminierte Intravasale Gerinnung. Dabei laufen im Blutgefäßsystem ständig Gerinnungsprozesse ab. Weiterleitung nach: Disseminierte intravasale
Mehr lesenQuick-Wert
Der Quick-Wert (INR, Thromboplastinzeit) dient der Kontrolle der Gerinnbarkeit des Bluts unter Antikoagulanzien.
Mehr lesenThromboplastinzeit
Die Thromboplastinzeit (Quickwert) ist eine Gerinnungsparameter, der zur Kontrolle der Blutgerinnbarkeit unter Antikoagulanzien dient. Weiterleitung nach: Quick-Wert
Mehr lesenMilz
Die Milz ist ein blutreiches Organ in der oberen linken Flanke. Es dient der Infektionsabwehr und der Filterung des Bluts
Mehr lesen