Schlafapnoesyndrom bedeutet Atemaussetzer während des Schlafs: mindestens 10 Atemaussetzer von mindestens 10 Sekunden Dauer.
Mehr lesenMonat: Dezember 2012
Entzündungsmediatoren
Entzündungsmediatoren sind Überträgerstoffe, die Entzündungsreaktionen im Körper hervorrufen. Sie können diagnostisch eingesetzt werden. Weiterleitung nach: Entzündungsparameter
Mehr lesenCortisol
Cortisol (Kortisol, Hydrocortison) ist ein Hormon der Nebenniere, welches zu den Glukokortikoiden gehört und eine Reihe von Wirkungen auf den
Mehr lesenSomatotropin
Somatotropin (somatotropes Hormon, STH; engl: growth hormone 1, GH) ist das in der Hypophyse gebildete Wachstumshormon des Körpers. Es wird
Mehr lesenNeuroendokrine Tumoren
Neuroendokrine Tumoren sind hochdifferenzierte Tumore, die oft nur langsam wachsen und gutartig sind. Bei Zeichen einer Invasivität werden sie als
Mehr lesenOctreotid
Octreotid (z. B. Sandostatin ®) ist ein Medikament zur Behandlung neuroendokriner Tumore, wie dem Karzinoid, und der Akromegalie. Es ist
Mehr lesenSchilddrüsenkarzinom
Das medulläre Schilddrüsenkarzinom ist ein bösartiger neuroendokriner Tumor, welcher Calcitonin produziert. Er ist mit MEN Typ 2 assoziiert. Weiterleitung nach:
Mehr lesenLeberspezifische Autoantikörper
Leberspezifische Autoantikörper sind für die Diagnostik autoimmuner Leberkrankheiten von entscheidender Bedeutung. Die Autoimmunhepatitis (AIH) (zwei Typen) Typ 1: Antinukleäre Antikörper
Mehr lesenAutoimmunphänomene
Autoimmunphänomene beschreiben pathologische Symptome und Laborwerte bei Autoimmunkrankheiten. Symptome: Die Symptome bei Autoimmunkrankheiten sind vielfältig und werden durch die befallenen
Mehr lesenBiochip-Diagnostik
Biochips sind Kleinstlabore im Quadratzentimeterbereich: auf einem kleinen Feld mit multiplen, zweidimensional nebeneinander angeordneten Biosensoren, das auch als „Mikroarray“ bezeichnet
Mehr lesen