CA 19-9 (auch CA19-9) bedeutet „carbohydrate antigen 19-9“. Es dient in der Onkologie als Tumormarker zur Verlaufskontrolle verschiedener Tumore vor allem aus dem Gastrointestinaltrakt und insbesondere von Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Schlagwort: Tumormarker
CEA
CEA ist das Akronym für „carcinoembryonales Antigen“ (engl.: carcinoembryonic antigen). Es wird bei bestimmten Tumoren im Blut erhöht gefunden und daher als Tumormarker zur Verlaufskontrolle verwendet.
Liquid Biopsy
Eine „liquid biopsy“ ist eine nicht-invasive und sehr aussagekräftige Methode der medizinischen Diagnostik, insbesondere der Tumordiagnostik.
Tumormarker CA72-4
Der Tumormarker CA72-4 (Carbohydrate-Antigen 72-4) ist ein hochmolekulares Glykoprotein, das in der Diagnostik und Verlaufskontrolle des Magenkarzinoms und verschiedener anderer Tumore des Magendarmtrakts und des Eierstocks verwendet wird.
CA 15-3
CA 15-3 bedeutet „cancer antigen 15-3“, bekannt auch als MUC1 oder EMA. Es wird meist zur Verlaufsbeobachtung von Tumoren verwendet.
CAR-T-Zellen
CAR-T-Zellen sind besondere Lymphozyten, die Chimäre AntigenRezeptoren (CARs) – auch chimäre Immunrezeptoren tragen. Dies sind Rezeptorproteine, die so konstruiert wurden, dass sie T-Zellen die Fähigkeit verleihen, auf ein bestimmtes Antigen abzuzielen.
Zirkulierende Tumorzellen
Zirkulierende Tumorzellen (circulating tumor cells, CTCs) sind im Blut schwimmende Zellen und Zellbestandteile bösartiger Tumoren. Sie zeigen ihre Bereitschaft zur Bildung von Tochtergeschwülsten (Metastasen) an.
CA125
CA125 ist ein Tumormarker, also eine körpereigene Substanz, die im Labor bestimmbar ist und das Risiko einer Krebserkrankung anzeigt. Weiterleitung nach: CA 125
CA19-9
CA19-9 ist ein Tumormarker, also eine körpereigene Substanz, die im Labor bestimmbar ist und das Risiko einer Krebserkrankung anzeigt. Weiterleitung nach: CA 19-9