Körperliche Aktivität ist eine wesentliche Voraussetzung für einen gesunden Stoffwechsel. Sie beeinflusst auch körperliche Funktionsstörungen und Krankheitsprognosen, so z. B. bei Krebs oder dem metabolischen Syndrom.
Beckenbodensenkung
Beckenbodensenkung ist eine Schwäche des Beckenbodens, bei der sich der Beckeinhalt durch seine Schwere nach unten vorwölbt.
Obstruktives Defäkationssyndrom
Obstruktives Defäkationssyndrom bezeichnet eine besondere Form der Verstopfung (Obstipation). Bei ihr hilft auch eine heftige Bauchpresse nicht, den Stuhl herauszupressen.
Intussusception
Intussusception bedeutet ringförmige Einstülpung eines Anteils der Darmwand in die benachbarte Darmröhre hinein.
Anorexie
Die Anorexie (Anorexia nervosa) ist eine Erkrankung der Körperhomöostase. Durch zwanghaftes Hungern, meist verbunden mit übermäßigem Bewegungsdrang, gerät das Gleichgewicht des Stoffwechsels, das den Erhalt der Körpermasse gewährleistet, in einer Abwärtsspirale außer Kontrolle.
Bariatrische Operation
Eine bariatrische Operation ist ein chirurgisches Verfahren zur Gewichtsreduktion durch Reduktion des Magenvolumens.
Peptisches Ulkus
Ein peptisches Ulkus ist ein Geschwür der Wand von Magen oder Duodenum, welches zu lebensbedrohlichen Komplikationen neigt. Weiterleitung nach: Ulkuskrankheit
Alpha-1-Antitrypsinmangel
Der Alpha-1-Antitrypsinmangel (AAT-Mangel) genetisch bedingte Stoffwechselstörung mit Auswirkungen vor allem auf auf die Lungen und die Leber. Es treten frühzeitig ein Lungenemphysem und oft auch eine Gallestauung (Cholestase) auf.
Syntheseleistungsparameter
Syntheseleistungsparameter sind Laborwerte, die über die Leistungsfähigkeit der Leber Auskunft gibt, Bluteiweiße zu bilden.
Oraler Glukosetoleranztest
Ein oraler Glukosetoleranztest ermöglicht die Erkennung einer Schwäche des Körpers, mit einer erhöhten Zuckerzufuhr fertig zu werden.