Die Pulmonalinsuffizienz (pulmonary valve insufficiency) ist eine Undichtigkeit der Klappe zwischen rechter Herzkammer (rechter Ventrikel) und der großen Lungenarterie (Pulmonalarterie, Arteria pulmonalis).
Mehr lesenPolypen
Polypen sind Haut- oder Schleimhautwucherungen. Vor allem Schleimhautpolypen stellen ein Risiko dar, denn sie können Krebsvorstufen sein.
Mehr lesenKoronarinsuffizienz
Als Koronarinsuffizienz wird eine unzureichende Versorgung der Herzmuskulatur (Myokard) mit Blut wegen zu enger oder teilweise verschlossener Koronargefäße bezeichnet.
Mehr lesenCrohn-Erkrankung des Dünndarms
Die Crohn-Erkrankung des Dünndarms betrifft vor allem das terminale Ileum, also Teil des Dünndarms, in dem Vitamin B12 und Gallensäuren resorbiert werden.
Mehr lesenASS
ASS ist die Abkürzung für Acetylsalizylsäure, welches als Aspirin seit Jahrzehnten bekannt ist und als Medikament gegen Kopf- und Gliederschmerzen, gegen Alkoholkater und zur Vorbeugung eines Herzinfarkts verwendet wird.
Mehr lesenHämatokrit
Hämatokrit (Hkt) ist ein Laborparameter zur Beurteilung Bluts. Er gibt das relative Volumen der roten Blutkörperchen im Blut an.
Mehr lesenSonographie des Abdomens
Die Sonographie des Abdomens ist eine Untersuchungsmethode, die bei unklaren Beschwerden im Bauchraum oder auf der Suche nach Auffälligkeiten ganz am Beginn der Diagnostik steht.
Mehr lesenKlinische Untersuchung
Die klinische Untersuchung gehört zur Anfangserhebung des gesundheitlichen Status eines Patienten. Sie soll einen möglichst objektiven Überblick über den Zustand des Körpers geben, speziell hinsichtlich seiner Beschwerden.
Mehr lesenChronisch cholestatische Lebererkrankung
Eine chronisch cholestatische Lebererkrankung ist eine langwierige Krankheit der Leber , bei der sich Galle im Körper anstaut.
Mehr lesenCholestatische Lebererkrankung
Cholestatische Lebererkrankung ist eine Erkrankung der Leber, bei welcher der Fluss der Galle zum Erliegen kommt.
Mehr lesen