Senkung ist die im medininischen Alltag häufig gebrauchte Abkürzung für Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BKS). Es ist ein Übersichtsparameter für eine Reihe verschiedener Krankheiten.
Mehr lesenTransferrin
Transferrin ist das Transportprotein von Eisen im Blut. Es ist bei hohem Eisenspiegel stärker mit Eisen gesättigt als bei niedrigem.
Mehr lesenMagendarmkanal
Als Magendarmkanal (auch Magendarmtrakt) wird der Verdauungskanal von der Mundhöhle bis zum Darmausgang bezeichnet. Er besteht aus folgenden Abschnitten:
Mehr lesenKortison-Präparate
Kortisonpräparate sind der häufig gebrauchte Begriff für Glukokortikoide. Dies sind Hormone der Nebenniere bei allergischen Erkrankungen und zur Immunsuppression therapeutisch eingesetzt werden.
Mehr lesenCushingsyndrom
Das Cushingsyndrom entsteht durch eine vermehrte Wirkung des Hormons der Nebenniere Kortisol. Leicht erkennbare Hauptsymptome sind ein rundes Gesicht und eine Stammfesttsucht.
Mehr lesenKortisonpräparate
Die Kortikoide sind Steroidhormone der Nebennierenrinde, die Elektolyte, Androgene und den Zuckerstoffwechsel zentral beeinflussen. Ihre Bildung hängt mit dem Stoffwechsel des Cholesterins eng zusammen.
Mehr lesenJugularvenenpuls
Jugularvenenpuls bedeutet erkennbarer Puls der Vena jugularis externa. Gleichzeitig lässt sich machmal eine Pulsschwankung der Vena jugularis interna über eine Schwankung des Halsweichteile der Umgebung indirekt beobachten.
Mehr lesenDigitalispräparate
Digitalispräparate sind Medikamente, die sich aus Extrakten des Fingerhuts herleiten. Sie sind herzwirksam sind und werden auch als „Herzglykoside“ bezeichnet.
Mehr lesenGlukose
Glukose ist Traubenzucker. Sie ist die Hauptenergiequelle des Körpers. Der Glukosespiegel im Blut wird als Blutzucker gemessen. Der Wert wird über Hormone konstant gehalten.
Mehr lesen