Magenspiegelung

Als Magenspiegelung wird die innerliche Besichtigung des oberen Magendarmtrakts mit Hilfe eines Endoskops bezeichnet. Beurteilbar sind die Speiseröhre (Ösophagus), der Magen und der Zwölffingerdarm (Duodenum). Weiter siehe hier. Verweise Endoskopie Gastroskopie Magendarmtrakt Der Magen → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!

Vitamine

Definition Vitamine sind lebenswichtige organische Nahrungsbestandteile, die wegen ihres Einflusses auf den Körperstoffwechsel benötigt, jedoch vom Körper nicht selbst in ausreichendem Maße oder überhaupt nicht hergestellt werden können. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! → Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO! Informationen zu einzelnen Vitaminen… Vitamine weiterlesen

Hypersensitivität

Hypersensitivität bedeutet Überempfindlichkeit. Sie ist eine Reaktionsanomalie des körpereigenen Abwehrsystems und führt zu Allergien und Unverträglichkeiten.

Fettleberhepatitis

Laparoskopie Fettleber

Die Fettleberhepatitis (Steatohepatitis) ist eine Entzündung in einer Fettleber, die allein durch die vermehrte Fetteinlagerung bedingt ist und nicht durch Viren oder sonstige Erreger. Die Entzündung kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein und bei stärkerer Ausprägung in eine Leberzirrhose (Narbenleber) münden.

Leberverfettung

Lebervergrößerung bei Fettleber (Sonographie)

Eine Leberverfettung (Steatosis hepatis) entsteht häufig bei Übergewicht, Zuckerkrankheit und als Folge von toxischen Substanzen, so auch von Medikamenten.

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Info Verschlagwortet mit

Leberzellen

Leberzellen werden als „Hepatozyten“ bezeichnet. Es sind relativ große, sehr stoffwechselaktive Zellen, die für die Funktion der Leber als zentrales Stoffwechselorgan des Körpers verantwortlich sind. Sie stellen beispielsweise Energie in Form von Glukose bereit, synthetisieren Eiweißkörper des Bluts, so z. B. auch Albumin und viele Gerinnungsfaktoren, entgiften toxische Substanzen und bilden Galle, mit der viele… Leberzellen weiterlesen

Gerinnungsfaktoren

Makromolekül (Kalottenmodell)

Gerinnungsfaktoren sind Blutbestandteile, die in die normale Blutgerinnung regulierend eingreifen. Sie werden überwiegend von der Leber synthetisiert.

Aspirationspneumonie

Die Aspirationspneumonie ist eine Lungenentzündung, die durch Einatmung von Fremdmaterial zustande kommt, wenn die Abwehrfunktion des Atemwegssystems mit Husten und Schleimproduktion unzureichend ist. Die Pneumonie nach einer Aspiration ist in der Regel in basalen Lungenabschnitten lokalisiert. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Ursachen Schluckstörungen im Rahmen einer neurologischen Krankheit, wie… Aspirationspneumonie weiterlesen

Aspiration

Aspiration bedeutet Einsaugung. Im medizinischen Alltag kommt der Begriff meist in zwei Zusammenhängen vor: Einatmung von Substanzen, die als Fremdstoffe nicht in die Atemwege gelangen sollen. So kann beispielsweise ein kleines Insekt oder ein Teil der Nahrung aspiriert werden. Dies löst heftigen Hustenreiz und Schleimsekretion aus, die der Reinigung des Tracheobronchialsystems dienen. Bei einer mangelhaften… Aspiration weiterlesen