Diabetische Folgeschäden sind Schäden an inneren Organen, an den Blutgefäßen und am zenrtalen und peripheren Nervensystem, die durch eine Zuckerkrankheit bedingt sind.
Kategorie: Info
Folgeschäden und Komplikationen einer Zuckerkrankheit
Bereits im Stadium eines Prädiabetes (Vorstadium einer Zuckerkrankheit, gekennzeichnet durch einen pathologischen Blutzuckerbelastungstest) beginnen Veränderungen im Körper, die später zu schwerwiegenden Folgeschäden und Komplikationen einer Zuckerkrankheit führen.
Therapie der Zuckerkrankheit
Die Therapie der Zuckerkrankheit ist abhängig von vielen Einflussgrößen: Ursache, Stadium, Alter, Komplikationen, Verträglichkeit.
Zenker´sches Divertikel
Zenker´sches Divertikel bedeutet eine Ausssackung der Speiseröhre in ihrem obersten Anteil. In ihm verfängt sich Nahrung, was zu erheblichen Komplikationen führt.
Operation zur Gewichtsreduktion
Zenker Divertikel
Das Zenker Divertikel ist eine Aussackung im oberen Ösophagus (Speiseröhre). Es bewirkt Dysphagie und ist oft Ursache von Lungenkrankheiten.
Ernährungsgewohnheiten
Ernährungsgewohnheiten (eating habits) der Erwachsenen sind oft auf Gewohnheiten in der Kindheit zurückzuführen. Im Fall von gesundheitsschädigenden Gewohnheiten sind sie daher oft schwer zu verändern.
COX2-Hemmer
COX2-Hemmer sind Medikamente zur Schmerzstillung, Fiebersenkung und Entzündungshemmung. Sie werden auch als Coxibe bezeichnet.
Antibiotika-assoziierte Kolitis
Die Antibiotika-assoziierte Kolitis ist eine im Rahmen einer Antibiotikabehandlung aufgetretene Entzündung des Dickdarms, die eine Durchfallerkrankung bewirkt.
Oberbauchschmerzen
Oberbauchschmerzen stellen differenzialdiagnostisch eine Herausforderung dar. Meist sind neben Anamnese und körperlichem Untersuchungsbefund eine Reihe technischer Untersuchungen zur Klärung erforderlich.