Die Yersinien-Infektion (Yersiniose) ist eine Durchfallerkrankung mit Beteiligung des Dünn- und Dickdarms, die meist selbstlimitierend verläuft, gelegentlich jedoch auch langwierig über mehrere Wochen.
Mehr lesenKategorie: Info
Computertomographie der Leber
Die Computertomographie der Leber ist eine radiologische Methode zur Darstellung von Auffälligkeiten in der Leberform und -struktur.
Mehr lesenHepatitisserologie
Die Hepatitisserologie dient dem Nachweis der Immunantwort des Körpers auf eine Infektion mit Viren, die eine Leberentzündung (Hepatitis) hervorrufen.
Mehr lesenCalcium
Calcium ist ein Elektrolyt mit vielfältigen Funktionen beim Knochenstoffwechsel oder für die Muskelkontraktion.
Mehr lesenGallensäure-spill-over
Gallensäure-spill-over bedeutet einen nennenswerten Übertritt von Gallensäuren aus dem Dünndarm in den Dickdarm.
Mehr lesenDas Kolon
Das Kolon (Dickdarm) übernimmt die Funktion einer Eindickung der Flüssigkeit, die aus dem Dünnarm ankommt. Es handelt sich um etwa 1,5 l Flüssigkeit sowie um die in ihr gelösten Elektrolyte.
Mehr lesenKRAS
KRAS ist die Abkürzung von „Kirsten rat sarcoma viral oncogene“. Es ist ein Onkogen, das zur Krebsentstehung beiträgt.
Mehr lesenEntzündungsmarker
Entzündungsmarker sind Laborwerte, die Entzündungsreaktionen im Körper anzeigen. Zu ihnen gehören beispielsweise die Zahl der Leukozyten, das CRP und die Blutsenkungsgeschwindigkeit.
Mehr lesenHepatitis-B
Die Hepatitis-B ist eine Leberentzündung, die durch ein Virus ausgelöst wird und verschiedene Verlaufsformen aufweist.
Mehr lesenSchlafapnoe
Schlafapnoe bedeutet Atemaussetzer (Apnoe) während des Schlafs. Für die Diagnose wichtig sind mindestens 10 Atemaussetzer von mindestens 10 Sekunden Dauer.
Mehr lesen