Everolimus ist ein oral immunsuppressives Medikament, das zur Bekämpfung der Organabstoßung nach Organtransplantation und zur Tumortherapie dient.
Mehr lesenKategorie: Info
CT
CT ist die gängige Abkürzung für Computertomographie. Dies ist ein Röntgenverfahren, das Quer- und Längsschnittbilder anfertigt und 3-D-Bilder des Körpers zusammensetzen kann.
Mehr lesenOsteoporoseprophylaxe
Eine Osteoporoseprophylaxe (Vorbeugung von Knochenschwund) ist generell im Alter und zudem bei besonderen Risiken indiziert.
Mehr lesenCholestatische Leberkrankheiten
Cholestatische Leberkrankheiten sind durch einen Gallestau im Körper gekennzeichnet, nicht durch ein Abflusshindernis in den Gallenwegen.
Mehr lesenKnochendichtemessung
Die Knochendichtemessung gibt Auskunft über den Kalksalzgehalt des Knochens und damit über die Knochenfestigkeit und Frakturgefährdung eines Menschen.
Mehr lesenLeberzirrhose-Therapie
Die Leberzirrhose-Therapie richtet sich nach der Ursache der Grundkrankheit, ihrem Stadium und den Folgekrankheiten und Komplikationen.
Mehr lesenKollagenose
Eine Kollagenosen ist eine Krankheit des Bindegewebes. Häufig handelt es sich um eine Autoimmunkrankheit, bei der eine Entzündung der Blutgefäße und des Bindergewebes im Mittelpunkt steht. Sie kann sich in verschiedenen Organen manifestieren.
Mehr lesenRaynaud-Syndrom
Als Raynaud-Syndrom wird das klinische Zeichen blasser Finger bezeichnet. Ursache ist eine starke Gefäßverengung. Sie kann reaktiv oder im Rahmen einer Grunderkrankung auftreten.
Mehr lesenLeberherde
Leberherde sind Raumforderungen in der Leber, die in bildgebenden diagostischen Verfahren sichtbar werden. Sie können gut- oder bösartig sein und bedürfen einer genauen Diagnostik.
Mehr lesenDurchfälle
Durchfälle (Diarrhö) liegen dann vor, wenn der Stuhl zu schnell, zu häufig und zu flüssig ist: mehr als 3 dünnflüssige Stühle pro Tag sind unnormal. Das Stuhlgewicht liegt dabei bei über 200 g.
Mehr lesen