Leberzirrhose-Therapie

Die Leberzirrhose-Therapie richtet sich nach der Ursache der Grundkrankheit, ihrem Stadium und den Folgekrankheiten und Komplikationen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Info Verschlagwortet mit

Kollagenose

Eine Kollagenosen ist eine Krankheit des Bindegewebes. Häufig handelt es sich um eine Autoimmunkrankheit, bei der eine Entzündung der Blutgefäße und des Bindergewebes im Mittelpunkt steht. Sie kann sich in verschiedenen Organen manifestieren.

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Info Verschlagwortet mit

Raynaud-Syndrom

Raynaud-Phänomen, ausgelöst durch Hypovolämie und Kälte.

Als Raynaud-Syndrom wird das klinische Zeichen blasser Finger bezeichnet. Ursache ist eine starke Gefäßverengung. Sie kann reaktiv oder im Rahmen einer Grunderkrankung auftreten.

Leberherde

Kontrastmittel-Sonographie der Leber: Darstellung eines Lebertumors mit Satelliten

Leberherde sind Raumforderungen in der Leber, die in bildgebenden diagostischen Verfahren sichtbar werden. Sie können gut- oder bösartig sein und bedürfen einer genauen Diagnostik.

Durchfälle

Magendarmkanal Schema

Durchfälle (Diarrhö) liegen dann vor, wenn der Stuhl zu schnell, zu häufig und zu flüssig ist: mehr als 3 dünnflüssige Stühle pro Tag sind unnormal. Das Stuhlgewicht liegt dabei bei über 200 g.

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Info Verschlagwortet mit

Yersinien-Infektion

Magendarmkanal Schema

Die Yersinien-Infektion (Yersiniose) ist eine Durchfallerkrankung mit Beteiligung des Dünn- und Dickdarms, die meist selbstlimitierend verläuft, gelegentlich jedoch auch langwierig über mehrere Wochen.

Computertomographie der Leber

Gestaute Gallenwege in der Leber (Computertomographie)

Die Computertomographie der Leber ist eine radiologische Methode zur Darstellung von Auffälligkeiten in der Leberform und -struktur.

Hepatitisserologie

Hepatitis B Viirus (Schema)

Die Hepatitisserologie dient dem Nachweis der Immunantwort des Körpers auf eine Infektion mit Viren, die eine Leberentzündung (Hepatitis) hervorrufen.

Calcium

Calcium ist ein Elektrolyt mit vielfältigen Funktionen beim Knochenstoffwechsel oder für die Muskelkontraktion.

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Info Verschlagwortet mit

Das Kolon

Dickdarm Schema

Das Kolon (Dickdarm) übernimmt die Funktion einer Eindickung der Flüssigkeit, die aus dem Dünnarm ankommt. Es handelt sich um etwa 1,5 l Flüssigkeit sowie um die in ihr gelösten Elektrolyte.

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Info Verschlagwortet mit