Das Leberzellkarzinom (in der Fachsprache hepatozelluläres Karzinom, landläufig Leberkrebs) ist ein von den Leberzellen (Hepatozyten) ausgehender Krebs.
Mehr lesenKategorie: Info
IFN-alpha
IFN-alpha (Interferon-alpha) hat eine virustatische, immunmodulatorische und antiproliferative (antineoplastische) Wirkung. Es wird häufig zur Behandlung der Hepatitis B verwendet.
Mehr lesenChronisch lymphatische Leukämie
Die chronisch lymphatische Leukämie ist eine Sonderform von Blutkrebs, der von Vorläuferzellen aus der Reihe der Lymphozyten ausgeht.
Mehr lesenNHL
NHL ist eine gängige Abkürzung für Non-Hodgkin-Lymphom, eine Gruppe von malignen Erkrankungen des lymphatischen Systems des Körpers.
Mehr lesenCML
CML bedeutet chronische myeloische Leukämie. Sie ist eine Krankheit des Knochenmarks, bei der sich unkontrolliert weiße Blutkörperchen (Leukozyten) vermehren.
Mehr lesenAML
Ursprung der AML (akute myeloische Leukämie) ist ein von einer entarteten myeloischen Stammzelle ausgehender Zellklon.
Mehr lesenTumornekrosefaktor-alpha
Der Tumornekrosefaktor-α (TNF-α) ist ein Botenstoff (Zytokin), der eine zentrale Rolle bei entzündlichen und immunologischen Reaktionen des Körpers spielt.
Mehr lesenZystische Fibrose
Die zystische Fibrose (Mukoviszidose) ist eine genetische Erkrankung, bei der zäher Schleim zu lebensbedrohlichen Komplikationen führt. Betroffen sind vor allem Leber, Lungen, Bauchspeicheldrüse und Nase.
Mehr lesenArgyll-Robertson-Zeichen
Das Argyll-Robertson-Zeichen ist ein klinisches Zeichen, bei dem eine Pupillenstarre auf Lichteinfall (nict auf Akkommodation) besteht.
Mehr lesenRhythmusstörung
Als Rhythmusstörung im medizinischen Sinn werden krabkhafte Störungen der Herzschlagfolge oder der Herzfrequenz bezeichnet.
Mehr lesen