LDH (Laktatdehydrogenase) ist ein laborchemischer Maeker für Zelluntergänge, wie bei einer Hämolyse oder rasch wachsenden Tumoren. Weiterleitung nach: LDH
Kategorie: Info
IgE
IgE (Immunglobulin E) ist ein Eiweiß im Blut, welches bei Abwehrreaktionen des Immunsystems und speziell bei Allergien eine Rolle spielt.
Gewebsmastzellen
Gewebsmastzellen vermitteln allergische und immunologische Abwehrreaktionen des Körpers auf äußerliche Reize. Siehe hier:Mastzellen
RR-Abfall
RR-Abfall bedeutet Abfall des Blutdrucks. Durch einen ausgeprägten Blutdruckabfall kommt zur Hypotonie und zum Schock. → Dazu siehe hier.
Blutung aus dem Magendarmkanal
Eine Blutung aus dem Magendarmkanal kann geringfügig und harmlos, aber auch akut und lebensbedrohlich verlaufen. Weiterleitung nach: Blutung aus dem Magen-Darm-Trakt
Extrinsisches Asthma
Extrinsisches Asthma ist eine Art der Atemnot, die durch Allergene ausgelöst wird. Sie lässt sich durch Medikamente meist gut behandeln.
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) ist eine Erkrankung, die durch eine meist nachts auftretende Ausscheidung von Hämoglobin über die Nieren gekennzeichnet ist. Weiterleitung nach: PNH
PNH
PNH ist die Abkürzung für paroxysmale nächtliche Hämaturie. Das Symptom ist meist mit einer Knochenmarkkrankheit, wie dem MDS, assoziiert.
Blutplättchen
Blutplättchen (Thrombozyten) sind kleine im Blut schwimmende Zellfragmente, die aus dem Knochenmark stammen und für die Blutstillung eine wesentliche Rolle spielen. Weiterleitung nach: Thrombozyten
MDS
Als myelodysplastisches Syndrom (MDS) wird eine Reihe von Knochenmarkerkrankungen mit anhaltender Reifungsstörung der Blutzellen zusammengefasst, bei denen eine Anämie, Leukopenie und Thrombopenie unterschiedlichen Ausmaßes auftritt. Weiterleitung nach: Myelodysplastisches Syndrom (MDS)
 
				 
				