TIPSS ist das Akronym für transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Stentshunt. Er dient der Behandlung einer Pfortaderhochdrucks, wie er bei einer Leberzirrhose auftreten kann.
Kategorie: Info
UDCA
UDCA ist die Abkürzung für Ursodesoxycholsäure, einer Gallensäure, die therapeutische Bedeutung für Leberkrankheiten und rheumatische Erkrankungen erlangt hat.
Systemische Sklerose
Die systemische Sklerose (auch progressive Systemsklerose) ist eine autoimmunologische Erkrankung der Haut, des Bindegewebes und der Gelenke, bei der es zu Vernarbungsprozessen kommt.
Chemotherapie des Kolorektalen Karzinoms
Die Chemotherapie des kolorektalen Karzinoms beinhaltet meist Irinotecan, Oxaliplatin und Capecitabin. Zunehmend wird eine Immuntherapie eingesetzt.
Reizdarmsyndrom
Das Reizdarmsyndrom ist eine Funktionsanomalie auf dem Boden einer Überreaktion des Darms auf verschiedene Reize. Es kann sich durch eine Neigung zu Durchfällen, Verstopfung und schmerzhaften Blähungen oder einem Wechsel dieser Symptome zeigen.
Typ-A-Gastritis
Die Typ-A-Gastritis ist eine Sonderform der Magenschleimhautentzündung, bei der die Schleimhaut durch Angriff des eigenen Immunsystems zerstört wird. Es handelt sich um eine Autoimmunkrankheit.
BSG
BSG bedeutet Blutsenkungsgeschwindigkeit. Dies ist ein Übersichtsparameter für einen krankhaften Prozess im Körper und recht unspezifisch.
Petechien
Petechien sind spontane punktförmige Einblutungen in die Haut, Schleimhäute und inneren Organe. Sie sind häufig entweder durch eine erniedrigte Zahl von Thrombozyten (Thrombopenie) oder durch eine Entzündung kleinster Blutgefäße (Vasculitis) bedingt.
Leber-Haut-Zeichen
Leber-Haut-Zeichen sind klinisch wichtige Indizien für eine Leberkrankheit, die auf den ersten Blick auffallen. Sie leiten die Anamnese und weitere Diagnostik.
Cirrhose cardiaque
Cirrhose cardiaque bedeutet vernarbte Leber (Leberzirrhose) als Folge eines chronischen Blutstaus bei Rechtsherzinsuffizienz. Es handelt sich um eine chronische Stauungsleber mit narbigem Umbau.