Alkoholischer Leberschaden

Ein alkoholischer Leberschaden

Eine akute toxische Schädigung kann durch eine rasch eintretende Störung der Stoffwechselprozesse in der Leber und zudem auch in anderen Organen des Körpers inkl. dem Gehirn bedrohlich verlaufen.

Ein häufiger Alkoholkonsum führt meistens zu einer vermehrten Fetteinlagerung in die Leberzellen und verursacht eine entzündliche Reaktion des Lebergewebes. Es entwickelt sich im Laufe der Zeit eine alkoholische Fettleberhepatitis. Sie kann lange Zeit unerkannt verlaufen. Eine allmählich zunehmende, entzündlich bedingte Vernarbung kann in einer Leberzirrhose münden.

Dazu siehe hier.