Die Glutathion-S-Transferase (GST) ist ein Enzym, das für Entgiftungsprozesse der Zellen bedeutsam ist und in den Zellen in hoher Konzentration vorkommt. 1
Allgemeines
Die GST überträgt Glutathion (GSH) auf ein anderes, meist schwer wasserlösliches Molekül („Konjugation“), das dadurch wasserlöslich wird. Peroxidierte Fette werden auf diese Weise konjugiert und ebenso manche Medikamente.
Es gibt verschiedene Abarten der Glutathion-S-Transferase (Isoenzyme) und eine Unzahl vom Substraten, die mit GSH konjugiert werden können.
Die GSTs lassen sich in zytosolische GSTs, mitochondriale GSTs, mikrosomale GSTs unterteilen. Bakterielle GSTs vermitteln eine Resistenz gegen Fosfomycin. 1
Die GSH-Transferasen üben zudem eine regulierende Funktion beim Zellwachstum und bei der Apoptose aus. Sie sind an der Therapieresistenz einiger Tumore beteiligt. 2 GSTs, insbesondere von GSTP1-1, sind potenzielle therapeutische Ziele zur Behandlung von Krebs.
Die Klasse der Alpha-GSH-Transferasen ist beim Menschen von diagnostischer Bedeutung.
Bedeutung und diagnostische Aussage
Erhöhte Werte der Alpha-GST im Serum zeigen eine Permeabilitätsstörung von Zellen an. Der Nachweis ist wegen des geringeren Molekulargewichts (MG 56000 Dalton) sensitiver als der durch Transaminasen (MG ca. 147000 Dalton).
Das Enzym stammt aus dem Zytoplasma der Hepatozyten und ist dort in hoher Konzentration vorhanden (2-5 % des Gesamtproteins der Zellen).
Die Alpha-Glutathion-S-Transferase wird zur Diagnostik von Lebererkrankungen benutzt, speziell einer akuten Schädigung durch toxische Einflüsse, Anoxie oder virale Infektionen.
Bei der Beurteilung der Werte müssen die in-vivo-Halbwertszeiten berücksichtigt werden. Die Alpha-GST besitzt eine besonders kurze Halbwertszeit (90 Minuten) (i.G. zu AST von 17 Stunden und für ALT von 47 Stunden). Sie reagiert zudem sehr sensitiv, da sie i. G. zur GOT (AST) leberspezifisch ist und die Leberzellen bereits bei einer geringen Schädigung verlässt als die Transaminasen.
Besonderheit
Das Isoenzym GSTP1 wird nicht überwiegend in der Leber, sondern in Herz, Lunge und Gehirn und zudem in manchen Tumoren gebildet. Ein Anstieg kann ein Krebsgeschehen anzeigen.
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.