Hungersnot

Veröffentlicht von

Hungersnot bedeutet erhebliche Unterversorgung eines Landes oder großen Gebiets an essenziellen Nahrungsmitteln. Die Vereinten Nationen definieren:

„A famine can be declared only when certain measures of mortality, malnutrition and hunger are met. They are: at least 20 per cent of households in an area face extreme food shortages with a limited ability to cope; acute malnutrition rates exceed 30 per cent; and the death rate exceeds two persons per day per 10,000 persons.“ (siehe hier)

Eine flächendeckende Unterversorgung an Nahrungsmittel kann nur als Hungersnot erklärt werden, wenn …

  • mindestens 20 Prozent der Haushalte in einem Gebiet unter extremer Nahrungsmittelknappheit leiden und ihre Möglichkeiten zur Bewältigung begrenzt sind;
  • mehr als 30 Prozent der Bevölkerung akut unterernährt sind, und
  • die Sterberate am Unterernährung zwei Personen pro Tag pro 10.000 Personen übersteigt.

Durch Klimawandel (siehe hier), Corona-Pandemie (siehe hier) und Ukraine-Krieg (siehe hier) hat sich die Ernährungslage in Ländern der Dritten Welt dramatisch verschärft. (Infos dazu von der Welthungerhilfe hier)

Dem sollen nationale und internationale Programme entgegenwirken, so vor allem die der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (Foood and Agriculture Organization of the United Nations).

Welthunger-Index

Mit diesem Index, der zusammen mit der deutschen Welthungerhilfe entwickelt wurde, lässt sich die Hungersituation auf nationalen und internationalen Ebenen erfassen. Eine im Internet veröffentlichte Karte weist die kritischen Gegenden der Erde auf (siehe hier). Demnach haben 47 Staaten eine extreme Nahrungsmittelknappheit und werden dies voraussichtlich bis 2030 nicht ändern können.

Ursachen einer Hungersnot

Die Ursachen einer Hungersnot können vielfältig sein. Diskutiert werden als Haupt- oder Teilfaktoren beispielsweise:

  • Mangel an Nahrungsmitteln durch Missernten z. B. durch Dürre, Heuschreckenplage etc. oder ungenügende Bevorratung,
  • Schwund von Ackerflächen (siehe hier) durch
    • Zerstörung von Ackerflächen durch Kriege, Verseuchung durch Schadstoffe etc.,
    • Umwidmung von Ackerflächen in Industrieflächen oder Nutzung zur Erzeugung von Rohstoffen,
  • Probleme beim Transport von Nahrungsmitteln, z. B. in Kriegsgebieten oder aus politischen Gründen,
  • Probleme im Subventionswesen und mit der Preisgestaltung von Lebensmitteln,
  • unzureichende Bevölkerungspolitik,
  • unzureichende Berücksichtigung der Hungerprobleme durch die Politik „reicher“ Staaten. Auf der Seite des Entwicklungshilfeministeriums der BRD (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) für die Vorhaben in der Sahelzone kommt 03/2012 das Wort Hunger nicht vor (siehe hier).

Gegenden mit Gefahr einer Hungersnot

Aktuell ( 2011/2012) ist wie schon mehrfach zuvor (2005, 2010) die Sahelzone in Afrika (Subsaharazone: Senegal, Mauretanien, Gambia, Kamerum, Mali, Burkina Faso, Niger, Tschad) von einer Hungersnot bedroht (siehe hier). Die Nahrungsreserven sind jeweils weit vor der nächsten Ernte praktisch aufgebraucht.

Hunger und Hilfsorganisationen

Auch wenn die Hürden zur Erklärung einer Hungersnot von den UN hoch angesetzt sind und nur für größere politisch und versorgungsmäßig abgeschnittene Gebiete der Welt gelten, so tritt Hunger gehäuft auch in kleinen Gebieten wie Slums und in einzelnen Bevölkerungsschichten auf. Und das in einer so eklatanten Ausprägung, dass hier ebenfalls von einer Hungersnot gesprochen werden könnte – allerdings mitten in Gebieten mit ausreichender Nahrungsversorgung (Beispiel hier).

Eine Hungersnot kann in der Regel vom betroffenen Staat nicht eigenständig beherrscht werden. Damit hat die Weltgemeinschaft in Form der Vereinten Nationen internationalen Hilfe anzubieten. Kleinere Gebiete dagegen, in denen Hunger herrscht, sind von der Hilfe von Hilfsorganisationen und einer sozialen Politik abhängig.

Hilfsorganisationen

Auswahl an Hilfsorganisationen mit Projekten gegen Unterernährung und medizinische Unterversorgung in Armutsgebieten der Welt:

Öffentliche Wahrnehmung einer Hungersnot

Hungersnöte und drohende Hungersnöte werden meist erst zu spät in der westlichen Öffentlichkeit wahrgenommen. Die Hauptgründe sind:

  • Hungernde haben keine Lobby.
  • Die Deklaration einer Hungersnot durch die UN erfolgt erst spät und die großen Hilfsaktionen starten meist erst, wenn solch eine Deklaration erfolgt ist.
  • Die oft mangelhafte Information über die Ernährungssituation einer Bevölkerung ist vielfach dadurch begründet, dass Hungergebiete oft auch Kriegsgebiete und für die Presse unzugänglich sind.
  • Die Presse weist gelegentlich trotz besseren Wissens nicht nachhaltig genug auf das humanitäre Problem hin. Mit diesen Informationen lässt sich nicht immer Geld verdienen.
  • Spektakuläre Aktionen wie Demonstrationen mit dem Risiko von polizeilicher Festnahme (z. B. George Cloony 03/2012) sind öffentlichkeitswirksamer und finden eher den Weg in die Weltpresse und allgemeine Aufmerksamkeit als Appelle und Aufrufe.
  • Man liest an schlechten Nachrichten gerne vorbei. In einer gesättigten Welt will Hunger nicht gehört werden.

Verweise