Die Therapie der Hepatitis C hat sich durch die Einführung von „direct acting antivirals“ (DAA’s) erheblich verbessert.
Mehr lesenMonat: August 2012
Child-Pugh-Kriterien
Die Child-Pugh-Kriterien sind Kriterien, nach denen der Schweregrad einer Leberzirrhose bemessen werden kann.
Mehr lesenMELD Score
Der Meld Score wird benutzt, um die Dringlichkeit einer Lebertransplantation bei Leberdekompensation abschätzen zu können.
Mehr lesenChronischer Alkoholschaden der Leber
Ein chronischer Alkoholschaden der Leber kann über einen Entzündungs- und Vernarbungsprozess in eine Leberzirrhose münden.
Mehr lesenChronische Virushepatitis
Eine chronische Virushepatitis ist eine über 1/2 Jahr andauernde Leberentzündung, die durch eine Virusinfektion ausgelöst wird. Virushepatitiden, die einen chronischen Verlauf nehmen können, sind die Hepatitis B (+D) und die Hepatitis C.
Mehr lesenAIP
AIP ist die gängige Abkürzung für akute intermittierende Porphyrie, eine genetisch fixierte Stoffwechselkrankheit. Weiterleitung nach: Akute intermittierende Porphyrie (AIP)
Mehr lesenNierenersatztherapie
Nierenersatztherapie bedeutet Behandlung einer Nierenvergiftung durch technische Verfahren, wie die einer Dialyse (Künstliche Niere).
Mehr lesenEncephalopathie
Encephalopathie bedeutet Störung der Gehirnfunktion. In der Regel liegt eine diffuse und nicht eine lokalisierte Veränderung vor.
Mehr lesenChronische Leberkrankheiten
Chronische Leberkrankheiten sind von besonderer Bedeutung für die Diagnostik, Therapie, Überwachung und Prognose, da sie ein Risiko zur Bildung einer Leberfibrose (beginnende Narbenbildung im Leberparenchym) und schließlich einer Leberzirrhose (ausgebildete Narbenleber) in sich tragen.
Mehr lesenErythrodontie
Erythrodontie bedeutet rote Zähne. Es handelt sich dabei um eine mehr oder weniger rötliche Verfärbung durch Einlagerung von Porphyrinen
Mehr lesen