PPI ist die Abkürzung für Protonenpumpeninhibitoren. Im Deutschen gebräuchlicher sind die Bezeichnungen Protonenpumpenhemmer, Protonenpumpenblocker oder Säureblocker. PPI unterdrücken im Magen
Mehr lesenMonat: Februar 2012
![](https://medicoconsult.de/wp-content/uploads/2015/03/Blutzuckermessung-shutterstock.webp)
Altersdiabetes
Der Altersdiabetes ist eine Form der Zuckerkrankheit, die in fortgeschrittenem Lebensalter auftritt. Es handelt sich um einen Typ-2-Diabetes, der in einem fortgeschrittenen Alter (über 65 Jahre) neu aufgetreten ist.
Mehr lesen![](https://medicoconsult.de/wp-content/uploads/2015/05/Skelett-Wirbelsaeule-shutterstock.webp)
Spondylodiszitis
Spondylodiszitis bedeutet Entzündung der Bandscheibe durch eine Infektion mit bakteriellen Erregern oder Pilzen. Sie kann Ursache von Fieberschüben und septischer Absiedlungen sein.
Mehr lesen![](https://medicoconsult.de/wp-content/uploads/2023/05/Blutdiagnostik-Laborwerte-220x162.webp)
Kreatinin-Clearance
Die Kreatinin-Clearance ist ein Maß für die Entgiftungsleistung der Nieren. Sie kann als 24-Stunden-Clearance oder 2-Stunden-Clearance gemessen werden.
Mehr lesen![](https://medicoconsult.de/wp-content/uploads/2015/03/Leber-Schema.webp)
PH-Regulation bei Lebererkrankungen
Die veränderte pH-Regulation bei Lebererkrankungen lässt sich über verschiedene Mechanismen erklären. Ein bedeutender Mechanismus stellt die veränderte Harnstoffsynthese dar.
Mehr lesen![](https://medicoconsult.de/wp-content/uploads/2015/03/Leber-Schema.webp)
Alkalose bei schweren Leberkrankheiten
Eine Alkalose bei schweren Leberkrankheiten zeigt ein kritisch fortgeschrittenes Stadium an. Sie ist messbar durch Anhebung des pH-Werts über pH 7,44 im Blut bei der Blutgasanalyse.
Mehr lesen![](https://medicoconsult.de/wp-content/uploads/2013/10/Tumorzelle-Killerzelle-Radiotherapie.webp)
Hodentumor
Der Hodenkrebs (Hodenkarzinom) ist ein bösartiger Tumor der Keimdrüsen des Mannes. Er wird in germinale (d. h. von den Keimzellen ausgehende) und nicht-germinale Tumoren eingeteilt. Tumormarker sind HCG und AFP. Die Heilungsrate ist relativ hoch.
Mehr lesen![](https://medicoconsult.de/wp-content/uploads/2014/03/Koronarangio-Stenosen-01-MC.webp)
Koronarangiogramm
Ein Koronarangiogramm ist eine Röntgendarstellung der Herzkranzgefäße (Koronargefäße, kurz Koronarien). Im Rahmen einer Herzkatheteruntersuchung werden sie durch Kontrastmittel sichtbar gemacht.
Mehr lesen![](https://medicoconsult.de/wp-content/uploads/2015/03/Herz-Koronarien-Perikard.webp)
Koronare Stents
Koronare Stents sind Röhrchen, die eine Engstelle in Herzkranzgefäßen überbrücken und über eine Kathetertechnik eingesetzt werden.
Mehr lesen![](https://medicoconsult.de/wp-content/uploads/2015/01/Laborwert-Test-Bestimmung-Untersuchung.webp)
Krea
Krea ist die oft gebräuchliche Abkürzung für Kreatinin (oder Creatinin). Es ist ein Laborparameter zur Bestimmung der Nierenfunktion.
Mehr lesen