Bauchkrämpfe sind krampfartige Bauchschmerzen, die außerordentlich heftig werden können und dann als Koliken bezeichnet werden. Sie können gelegentlich episodisch und
Mehr lesenMonat: Februar 2012
Dünndarmkrankheit
Eine Dünndarmkrankheit kann akut oder chronisch verlaufen. Zum Dünndarm siehe hier. Akute Dünndarmkrankheiten sind relativ häufig. Akute Dünndarmkrankheiten sind in
Mehr lesenLeberdystrophie
Leberdystrophie bedeutet Abbau oder mangelnde Ausbildung der Leber infolge einer verzehrenden Krankheit oder einer Mangelernährung.
Mehr lesenEmbolien
Embolien sind Gerinnsel, die sich von einem Thrombus losgelöst haben und mit dem Blutstrom bis zur nächsten Verengung in der Blutbahn geschwommen sind. Dort verursachen sie einen Verschluss und darüber eine Schädigung des von der Blutversorgung abgeschnittenen Gewebes oder Organbezirks.
Mehr lesenThrombosen
Thrombosen sind Blutgerinnsel in Venen. Da diese Gerinnsel (Thromben) das Gefäß verschließen, in dem sie sich gebildet haben, staut sich venöse Blut. Eine Venenstauung ist daher ein klinisches Zeichen für eine Thrombose.
Mehr lesenMikrozytäre hypochrome Anämie
Die mikrozytäre hypochrome Anämie ist eine Blutarmut, die durch einen Mangel an Eisen bedingt ist. Häufigste Ursache ist eine akute oder okkulte Blutung.
Mehr lesenAethyltoxische Steatohepatitis
Die äthyltoxische Steatohepatitis ist eine durch vermehrten Alkoholgenuss entstandene Fettleber, in der sich eine Entzündung entwickelt hat.
Mehr lesenGOT
Die GOT (Glutamat-Oxalacetat-Transaminase, auch ASAT), ist ei Laborparameter zur Diagnostik von Leber-, Herz- und Muskelerkrankungen.
Mehr lesenGPT
Die GPT (Glutamat-Pyruvat-Transaminase, ALAT) ist ein Enzym und diagnostischer Marker für Leberkrankheiten. Die GPT ist im Gegensatz zur GOT leberspezifisch.
Mehr lesenRechtskardiale Stauungsleber
Die rechtskardiale Stauungsleber ist eine Folge der Dekompensation des rechten Herzteils durch eine Herz- oder Lungenerkrankung.
Mehr lesen