Kolitis

Artikel aktualisiert am 28. Juli 2022

Kolitis bedeutet Entzündung des Dickdarms. Sie macht sich durch dünne Stühle, Durchfälle sowie gelegentlich Darmkrämpfe und Blut im Stuhl bemerkbar. Sie kann akut, rezidivierend oder chronisch verlaufen. Eine akute Kolitis führt zu akuten Durchfällen (Diarrhö); einen chronische Verlaufsform zu chronischen oder rezidivierenden Durchfällen.

Zu Durchfallkrankheit siehe hier.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO!


Charakteristika verschiedener Kolitiden


Kolitis Charakteristika
Colitis ulcerosa blutige Diarrhö, distaler Beginn, aufsteigende kontinuierliche Ausbreitung, Kryptenabszesse
Crohn-Kolitis disseminierter Befall, diskontinuierliche Ausbreitung, gesamte Darmwand betroffen, Epitheloidzellgranulome, Fisteln
Kollagenkolitis Diarrhö bei makroskopisch normaler Schleimhaut, histologisch kollagene Schicht subepithelial
Pseudomembranöse Kolitis fibrinoide schmierige Pseudomembranen auf der Schleimhaut, Antibiotikavorbehandlung, Nachweis von Clostridium-difficile-Toxin
Strahlenkolitis Vorbestrahlung, segmentale Ausdehnung, atrophische, leicht blutende Schleimhaut mit Gefäßdysplasien
Ischämische Kolitis bei Gefäßstenosen, meist im Bereich der linken Flexur, oft akuter Beginn
CMV-Kolitis bei Immunsuppression; wie ausgestanzt wirkende Ulcera, oft ähnlich einer Colitis ulcerosa; Histologie: Eulenaugenzellen
Infektiöse Kolitis meist akuter Beginn und Selbstlimitierung, pos. Keimnachweis (Bakterien, Viren)

Diagnostik

Die Differentialdiagnostik einer Dickdarmentzündung stützt sich auf

  • die Anamnese (seit wann Symptome, welche Darmsymptome, welche Begleitsymptome, Nahrungsmittelabhängigkeit, Vorerkrankungen, welche Medikamente, Allergien, Operationen, etc.,
  • den klinischen Untersuchungsbefund: z. B. Auftreibung des Bauchs, Darmsteifen, Schmerzauslösung bei der Untersuchung, Überprüfung einer Exsikkose durch Flüssigkeitsverlust bei Diarrhö),
  • bakteriologische Untersuchungen der Darmflora, ggf. auch einer Blutkultur,
  • Laborwerte (z. B. Entzündungsparameter)
  • die Darmsonographie: Ultraschalluntersuchung der Darmschlingen auf entzündliche Verdickung und vermehrte Durchblutung,
  • die (Dickdarmspiegelung (Koloskopie) zur direkten Besichtigung der Dickdarmschleimhaut und zur Entnahme von Gewebeproben für mikroskopische Untersuchungen.

→ Siehe auch Differentialdiagnosen der Diarrhö

Verweise

Patienteninfos

 


Autor der Seite ist Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (siehe Impressum).