Süßigkeiten

Süßigkeiten sind kleine Portionen von zuckerhaltigen Nahrungsmitteln, die für eine rasche Kalorienzufuhr sorgen und für viele Menschen ein Genuss sind, aber langfristige Gesundheitsprobleme hervorrufen.

Mehr lesen

Ernährung bei Adipositas

Die Ernährung bei Adipositas ist der wesentlichste Grundstein für eine Reduzierung der mit starkem Übergwicht verbundenen Gesundheitsrisiken. Exzessives Übergewicht ist ein Risiko für Stoffwechselkrankheiten, wie Diabetes, Arteriosklerose und Fettleber, sowie auch für orthopädische Krankheiten, wie Gelenkverschleiß und Wirbelsäurenproblemen.

Mehr lesen

Resveratrol

Resveratrol ist ein pflanzliches Polyphenol aus der Gruppe der Stilbene. Es besteht eine strukturelle Ähnlichkeit mit dem synthetischen Östrogen Diethylstilbestrol. Bekannt geworden ist es als Antioxidans. Inzwischen sind eine Reihe weiterer biologischer Eigenschaften bekannt geworden, vor allem seine antientzündliche und antitumoröse Potenz.

Mehr lesen

Mittelmeerkost

Mittelmeerkost enthält viel Olivenöl, Nüsse, Früchte, Gemüse und Getreide, mäßig Fisch und Geflügel, wenig Milchprodukte, rotes Fleisch und Wurst. Die Kostform hat sich als günstig für die Vorbeugung einer Arteriosklerose und einer koronaren Herzkrankheit herausgestellt.

Mehr lesen

Vitamin-C-Mangel

Vitamin C (Ascorbinsäure) ist für die Bildung von Bindegewebe und zur Stabilisierung der DNA in Zellkernen von Bedeutung. Ein Vitamin-C-Mangel führt daher zu einer Instabilität des Bindegewebes und ist nachteilig für die Funktion der Zellkerne.

Mehr lesen

Unterernährung

Unterernährung ist eine unzureichende Ernährung (Mangelernährung), die zu einer katabolen (abbauenden) Stoffwechsellage und zur Gewichtsabnahme führt. Auch Übergewichtige können in eine Phase der Unterernährung kommen.

Mehr lesen