Die Colitis ulcerosa – Diagnostik umfasst spezielle Untersuchungsmethoden, die auf die chronisch entzündliche Darmkrankheit gerichtet sind.
Mehr lesenMonat: Januar 2014
Wechselnde Stühle
Wechselnde Stühle bezeichnen einen Wechsel zwischen normalem, einem harten und einem besonders weichem, ungeformtem Stuhl. Häufigste Ursachen sind psychische Belastungen, Stressphasen, ein nervöser Darm (Reizdarm), seltener eine chronische Darmkrankheit mit Durchfallsphasen.
Mehr lesenInsulin-Therapie – einfach erklärt
Die Seite „Insulin-Therapie – einfach erklärt“ soll verständlich machen, was man zur Behandlung mit Insulin wissen und als Betroffene/r berücksichtigen sollte.
Mehr lesenSubileus
Subileus bedeutet, dass der Darm nur sehr eingeschränkt seinen Inhalt vorwärts transportiert und ein großer Rückstau in die oralwärts gelegenen Abschnitte des Magendarmkanals besteht. Entsprechend kommt es zu Völlegefühl und Übelkeit.
Mehr lesenBridenileus
Bridenileus bedeutet Darmverschluss durch narbige Verwachsungsstränge (Briden). Verwachsungen im Bauchraum können durch eine Entzündung der Leibeshöhle (Peritonitis), traumatisch nach einer Operation auftreten.
Mehr lesenAufstoßen
Allgemeines Aufstoßen bedeutet Zurückkommen (Regurgitation) von Geschlucktem in den Mund. Aufstoßen von Luft aus dem Magen wird als „Rülpsen“ bezeichnet;
Mehr lesenBildgebende Untersuchungsmethoden des Dünndarms
Bildgebende Untersuchungsmethoden des Dünndarms dienen der oft schwierigen Diagnostik von tiefer gelegenen Dünndarmabschnitten, die mit anderen Methoden nicht erreichbar sind.
Mehr lesenBallonenteroskopie
Die Ballonenteroskopie ist eine Methode zur Besichtigung des oberen und mittleren bzw. unteren und mittleren Verdauungstrakts. Dazu verwendet wird ein überlanges Endoskop, welches zur Überwindung von Abwinkelungen im Dünndarmbereich die Technik aufblasbarer Ballone benutzt.
Mehr lesenPushenteroskopie
Die Pushenteroskopie ist eine Methode zur Besichtigung des oberen und mittleren Magendarmtrakts. Durch ein überlanges Endoskop erreicht man den mittleren Dünndarm.
Mehr lesenEnteroklysma nach Sellink
Untersuchungsmethode Das Enteroklysma nach Sellink ist eine Röntgenuntersuchung des Dünndarms, bei der über eine orale Dünndarmsonde Kontrastmittel ins Duodenum gefüllt
Mehr lesen