Die Hepatitis B bei Neugeborenen ist in Europa relativ selten. Die Infektion findet meist unter der Geburt statt. Der Verlauf
Mehr lesenMonat: November 2009
Hepatitis-B-Impfung
Die Hepatitis-B-Impfung dient dem Schutz gefährdeter Personengruppen und der Vorbeugung einer Ausbreitung der Leberentzündung durch HBV (Hepatitis-B-Virus) in der Bevölkerung.
Mehr lesenBauchspeicheldrüsenentzündung
Die Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) ist eine schwerwiegende Erkrankung mit Tendenz zu einer lebensbedrohlichen Verschlechterung.
Mehr lesenErythrozytenparameter
Die Erythrozytenparameter dienen der Differenzierung verschiedener Anämieformen. Aussagekräftige Parameter sind Erythrozytenzahl, Hämoglobin (Hb), MCV und HbE.
Mehr lesenÖGD
ÖGD ist die gebräuchliche Abkürzung für Ösophagogastroduodenoskopie (Besichtigung) der Speiseröhre (Ösophago-), des Magens (-gastro-) und des Zwölffingerdarms (duodeno-) ).
Mehr lesenGliadin
Gliadin ist die alkohollösliche Fraktion von Gluten, dem Klebereiweiß aus vielen Getreiden. Gliadine sind reich an der Aminosäure Prolin und arm Lysin. Gliadine wirken bei entsprechend veranlagten Menschen als Allergie auslösende Stoffe.
Mehr lesenLeberversagen
Leberversagen (Leberinsuffizienz) bedeutet Abnahme der Leistungen, die die Leber für den Körper erbringt. Es ist bezüglich der verschiedenen Leberfunktionen differenziert zu betrachten.
Mehr lesen